idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2000 17:19

Bergauf: baltischer Bibelgeburtstag

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Deutscher Botschafter in Litauen hilft beim Bretkejubiläum 2002

    Der ostpreußische Gelehrte und Pastor Johannes Bretke, geboren 1536, muß wie besessen gewesen sein, die Lutherbibel in's Litauische zu übertragen. Von 1579 bis zu seinem Tod am 2. Oktober 1602 änderte er an seinem Manuskript, der ersten Bibel auf Litauisch, die sich in Berlin in der Stiftung des Preußischen Kulturbesitzes befindet. Sein in Labiau und Königsberg entstandenes Werk edieren erstmals die Professoren Fritz Scholz in Münster und Jochen Dieter Range in Greifswald.

    S. E. Dr. Detlof v. Berg, Botschafter Deutschlands in Litauen, sieht als eine seiner wichtigsten Aufgaben, Deutschland mit Litauen - und zwar in Deutschland - vertraut zu machen. Für ihn sei es das Selbstverständlichste (und dazu eine große Freude), daß er das einzige deutsche Institut für Baltistik besuche, was er am 16. und 17. November tat. In sehr ausführlichen Gesprächen mit dem Rektor und dem Prorektor der Universität, mit dem Dekan der Philosophischen Fakultät und dem Direktor des Baltistischen Instituts, Prof. Range, sagte er diesem seine volle Unterstützung bei großen Plänen zu.

    In den Jahren 2001 und vor allem 2002 soll es eine deutsch-litauische Veranstaltungsreihe »400 Jahre litauische Bibel« geben, die schon viele Monate vor Beginn lebhaftes Interesse des litauischen Präsidialamtes, des Auswärtigen Amtes, des mecklenburg-vorpommerschen Bildungsministeriums und eben des deutschen Botschafters in Vilnius gefunden hat. Hans Friedrich Saure, der Honorarkonsul von Litauen, hat drei Wissenschaftspreise für die besten Bretke-Arbeiten ausgelobt. Am Institut für Baltistik wird eine Bretke-Konferenz mit philologischen und theologischen Schwerpunkten vorbereitet. Die Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, in deren Vorstand Jochen D. Range wirkt, wird in Berlin eine Bretke-Tagung mit Schwerpunkt Geschichte abhalten. Die 4. Greifswalder Sommerakademie »philologia baltica« wandert nach Vilnius, um dort die aktuelle Bretke-Forschung mit Nachwuchswissenschaftlern zu diskutieren. Weitere Bände der Bretke-Bibel sowie die Postille des Johannes Bretke sollen bis dahin ediert vorliegen.

    Glanzpunkt ganz ohne Zweifel ist die Original-Bretke-Bibel - zum ersten Mal seit Jahrhundert soll sie nach Vilnius in die in Greifswald konzipierte Ausstellung »Johannes Bretke und seine Zeit« wandern.

    »Wir können wegen unserer Haltung gegenüber Litauen 1939 wie auch 1989 nur bergauf arbeiten«, sprach S. E. v. Berg in einem von vielen Studenten besuchten Vortrag über die Arbeit eines Botschafters in einem modernen diplomatischen Dienst. Demnach sprach er erfrischend floskelfrei, was die Studenten zu ebenso offenen Fragen anregte.

    Beim Bergaufweg hilft Dr. Detlof v. Berg. Und das Institut für Baltistik: Prof. Dr. Jochen Dieter Range, Domstraße 9, 17487 Greifswald, Tel. 03834-86-3200, Fax 86-3203, e-mail: range@uni-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-greifswald.de/~baltist/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).