idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2008 16:01

Spitzencluster "Solarvalley" stärkt Solarenergieforschung in Deutschland

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Sonnenenergie

    Das "Solarvalley Mitteldeutschland" wurde vom Bundesforschungsministerium als ein Spitzencluster ausgewählt. Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) gratuliert dem Solarvalley zur Auswahl. FVS-Mitgliedsinstitute, wie Fraunhofer ISE, ISFH, HZB und FZ Jülich sind über vielfältige Kooperationen mit den Solarvalley-Firmen Mitteldeutschlands verbunden.

    In dem Photovoltaik-Spitzencluster arbeiten 27 Firmen und 12 Forschungspartner zusammen. Einer der Forschungspartner ist das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik in Halle - ein neu gegründetes Forschungszentrum für die Kristallisation und Materialanalyse spezieller Siliziummaterialien für die Photovoltaik.
    Durch die Förderung dieses Spitzenclusters mit mehr als 80 Millionen Euro wird die Forschung und Technologieentwicklung der Solarenergie in Deutschland beschleunigt. Der ForschungsVerbund Sonnenenergie wird auch in Zukunft dazu beitragen, zusammen mit den Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen des Clusters die hohe Wachstumsdynamik der Solarstromerzeugung aufrecht zu erhalten.

    Prof. Dr. Eicke Weber, Sprecher des FVS und Leiter des Fraunhofer ISE in Freiburg unterstreicht: "Die Förderung der Photovoltaik mit 40 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium und noch einmal 40 Millionen Euro aus der Industrie entfaltet eine kräftige Schubkraft für Forschung und Entwicklung. Dadurch werden die Kosten der Photovoltaik schneller gesenkt und ein energiewirtschaftlich relevanter Anteil Solarstrom erzeugt. Dies wird dazu beitragen, Deutschland als Leitmarkt für erneuerbare Energie-Technologien zu festigen, der neue Nachfragetrends frühzeitig bedienen kann."

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählte Spitzencluster zeigt, dass sich in Deutschland, insbesondere in den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg, ein Innovationssystem Photovoltaik entwickelt hat, das weltweit einzigartig ist. Es beinhaltet drei Komponenten: erstens eine breite Ausbildungs- und Forschungslandschaft, zweitens eine vielfältige und exzellente Unternehmensstruktur von Spezialmaschinenbau, Anlagenherstellern und Produktionsfirmen und drittens das Engagements von Ministerien und politischen Parteien, die erneuerbaren Energien mit langem Atem in Forschung und Markteinführung (EEG) zu fördern. Dieses Innovationssystem Photovoltaik auszubauen und auf alle erneuerbaren Energien auszudehnen ist eine Herausforderung, der sich der ForschungsVerbund Sonnenenergie auch in Zukunft stellen will, um im weltweiten Innovationswettbewerb die Spitzenposition als "first mover" aufrecht zu erhalten.

    Bitte senden Sie bei Verwendung einen Beleg an die FVS Geschäftsstelle.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.FV-Sonnenenergie.de.

    HINTERGRUND
    Der ForschungsVerbund Sonnenenergie ist eine Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute für erneuerbare Energien. Das Themenspektrum reicht von Photovoltaik über Wasserstofftechnologien und Geothermie bis hin zur Windenergie. Mit etwa 1600 Mitarbeitenden repräsentiert der FVS ungefähr 80% der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland.

    FVS-MITGLIEDSINSTITUTE
    o DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    o Forschungszentrum Jülich
    o Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik
    o Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
    o GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
    o HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (vormals HMI)
    o ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH
    o ISET Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V.
    o ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
    o ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

    KONTAKT ZUM SOLARVALLEY
    Dr. Hubert Aulich
    Solarvalley Mitteldeutschland e.V.
    Walter-Hülse-Str. 1, 06120 Halle (Saale)
    Tel: 0345/ 55 89 404, Fax: 0345/ 55 89 101
    E-Mail: spitzencluster@solarvalley.org

    FVS-PRESSEKONTAKT
    Petra Szczepanski
    Öffentlichkeitsarbeit ForschungsVerbund Sonnenenergie
    Kekuléstraße 5, 12489 Berlin
    Tel. 030/ 8062-1337
    Fax 030/ 8062-1333
    E-mail: fvs@helmholtz-berlin.de
    http://www.FV-Sonnenenergie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).