idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2008 12:17

Machtgebrauch im Sprechzimmer: Masterarbeit als Buch erschienen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wie Ärzte ihre Patienten überzeugen

    Fachchinesisch, belehrende Monologe und das Erheben der Stimme gehören zum Instrumentarium der Machtausübung im Sprechzimmer. Wir Ärzte ihre Patienten von der eigenen Therapiewahl überzeugen und oft aus Zeitmangel die kooperative Entscheidungsfindung im Keim ersticken, hat RUB-Sprachforscher Tim Peters auf der Basis von 100 aufgezeichneten Arzt-Patienten-Gesprächen untersucht. Seine Arbeit ist jetzt im Frank & Timme-Verlag als Buch erschienen.

    100 fingierte Patientengespräche

    Basis der Arbeit, die Peters am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Wolfgang Boettcher) anfertigte, waren 100 aufgezeichnete Konsultationsgespräche in 52 Düsseldorfer Hausarztpraxen, die für eine Studie der Abteilung für Allgemeinmedizin an der Düsseldorfer Universitätsklinik unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz aufgenommen wurden. Die Ärzte hatten sich einige Monate zuvor schriftlich bereit erklärt, sich zu Studienzwecken heimlich aufzeichnen zu lassen. Jeder Arzt bekam zwei fingierte Patientenbesuche, einen von einer ängstlich-drängenden Kopfschmerzpatientin und einen von einer neutral-akzeptierenden. Tim Peters analysierte den Redeanteil der Beteiligten, das Sprechtempo, die Intonation, die benutzten Begriffe, Ziel und Struktur des Gesprächs. Dabei stellte er bestimmte sprachliche Abläufe innerhalb der Kommunikation fest, mit denen der Arzt den Patienten beeinflussen kann.

    Zeitmangel verhindert kooperative Entscheidungsfindung

    So lässt der Arzt die Patientin nicht ausreden, unterbricht ihre Ausführungen häufig und stellt stattdessen strukturierende ja/nein-Fragen. Als sie seine gewählte Therapie, eine Spritze, ablehnt, fragt er lauter werdend immer wieder nach, warum sie sie nicht möchte und preist ihr die Spritze unter Nennung unverständlicher Fachbegriffe immer wieder an. Damit setzt er sie unter Druck und unterstreicht seine Kompetenz. Die oft geforderte kooperative Entscheidungsfindung finde beim Arzt nur selten statt, stellt Tim Peters fest. Er vermutet vor allem Zeitmangel hinter dem ärztlichen Einsatz sprachlicher Machtmittel. Der Germanist und Politikwissenschaftler arbeitet zurzeit am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität an seiner Dissertation zur Arzt-Patienten-Kommunikation.

    Titelaufnahme

    Tim Peters: Macht im Kommunikationsgefälle: der Arzt und sein Patient (= Forum für Fachsprachen-Forschung Bd. 82), Frank & Timme Berlin 2008, ISBN: 978-3-86596-181-5

    Weitere Informationen

    Tim Peters, M.A., Tel. 0234/ 32-28573, Tim.Peters@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).