idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2008 13:25

Christoph-Schmelzer-Preis für Dr. Fine Fiedler vom FZD - Neue Strahlen im Einsatz gegen Krebserkrankungen

Dr. Christine Bohnet Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Dresden - Rossendorf e.V.

    Mit der Ionenstrahl-Therapie kann man Krebstumore äußerst präzise behandeln. Um die Treffsicherheit gewährleisten zu können, muss die Bestrahlung allerdings genau geplant und auch kontrolliert werden. Ein Instrument dazu wurde am FZD entwickelt und bei der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt eingesetzt. Für die Behandlung werden meist Wasserstoffkerne oder auch Kohlenstoff verwendet. Die Rossendorfer Methode zur Therapiekontrolle, so zeigte Dr. Fine Fiedler in ihrer Doktorarbeit, eignet sich auch für Bestrahlungen mit Helium-Ionen. Am 16. Dezember 2008 erhält sie hierfür den Christoph-Schmelzer-Preis des Vereins zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V.

    Die Strahlentherapie mit geladenen Teilchen (Ionen) zur Behandlung von Krebs hat ein hohes Entwicklungspotenzial. Neue Therapiezentren für die Ionenstrahl-Therapie werden gegenwärtig weltweit gebaut bzw. geplant. Auch an den Methoden zur Therapiekontrolle wird intensiv gearbeitet. An der GSI in Darmstadt wird die Ionenstrahl-Therapie seit 10 Jahren experimentell eingesetzt und weiterentwickelt. Rund 400 Patienten konnten damit behandelt und 70 Prozent von ihnen geheilt werden. Zur Bestrahlung kommen Kohlenstoff-Ionen (Kohlenstoff-12) zum Einsatz. "Nun bestand der Wunsch, unser Verfahren zur Therapiekontrolle auch für Bestrahlungen mit Helium-Ionen anzuwenden", erklärt Dr. Fine Fiedler das Ziel ihrer Doktorarbeit, die von Prof. Wolfgang Enghardt (TU Dresden und FZD) betreut wurde. Mit ihren an der GSI durchgeführten Experimenten konnte sie zeigen, dass dies möglich ist. Der in diesem Jahr mit insgesamt 4.000 Euro dotierte Preis wird geteilt und geht an Dr. Fine Fiedler (3.000 Euro) sowie an Gabriele Kragl (TU Wien). Er wird am 16. Dezember 2008 an der GSI in Darmstadt verliehen.

    Kontrolle der Ionenstrahl-Therapie enorm wichtig

    Ionenstrahlen haben den Vorteil, dass sie ihre größte Wirkung im Tumor erzielen und daher gesundes Gewebe besser schonen. Während bei der herkömmlichen Strahlentherapie z. B. mit Röntgenstrahlung ein Großteil der Energie bereits auf dem Weg durch das gesunde Gewebe abgegeben wird, können Ionenstrahlen punktgenau im Tumor gestoppt werden, wo sie ihre schädigende Wirkung auf die Krebszellen freisetzen. Um eine präzise Bestrahlung zu gewährleisten, muss diese genau kontrolliert werden. Die Rossendorfer Methode, die den komplizierten Namen "in-beam PET" (PET = Positronen-Emissions-Tomographie) trägt, nutzt die Wechselwirkungen zwischen dem Ionenstrahl und dem Gewebe während der Bestrahlung aus. Die dabei entstehenden Zerfallsprodukte setzen neue Teilchen, Positronen, frei, die sich in kürzester Zeit mit ihren Anti-Teilchen, den Elektronen, verbinden. Über die Messung dieser Reaktionen mit der "in-beam PET-Methode" können Mediziner und Strahlenphysiker auf jeden Punkt im Gewebe zurück schließen, der bestrahlt wurde. Das "in-beam PET-Verfahren" stößt nicht zuletzt bei der Medizingeräte-Industrie auf großes Interesse. Das FZD kooperiert derzeit mit einem der Marktführer, um das Verfahren in ein Medizinprodukt zu überführen.

    Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat Dr. Fine Fiedler auch die Präzision der von ihrem Doktorvater im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf entwickelten "in-beam PET-Methode" erhöht. Diese beruht auf einem Vergleich der vorher berechneten Verteilung der Zerfallsprodukte (Simulation) mit der tatsächlich gemessenen. Da die Zerfallsprodukte eine Lebensdauer von bis zu 30 Minuten haben und am Stoffwechsel im Körper teilnehmen, unterliegen sie einem Auswaschungsprozess, sie werden also von dem bestrahlten Gewebe wegtransportiert. Dr. Fine Fiedler quantifizierte diesen Anteil und fügte die gewonnenen Erkenntnisse in die "in-beam PET-Methode" ein. Damit wird diese Methode zur Therapiekontrolle noch genauer, der Tumor kann präziser vernichtet und das umliegende Gewebe noch besser geschont werden.

    Letztendlich müssen die durch das "in-beam PET-Verfahren" gewonnenen Daten auf ein Computertomogramm (CT) des Patienten, d. h. ein dreidimensionales Bild der inneren Organe und Gewebe, übertragen werden. Nur so kann man vergleichen, ob der Ionenstrahl während der Bestrahlung tatsächlich wie gewünscht verlaufen ist oder nicht. Wenn nötig, können die Mediziner den Bestrahlungsplan dann ändern. Dr. Fine Fiedler entwickelte im Rahmen ihrer Arbeit eine Methode, mit Hilfe derer die "in-beam PET-Daten" mit dem CT mit Sub-Millimeter-Präzision überlagert werden können.

    Titel der Dissertation:
    "Anwendung des in-beam PET Therapiemonitorings auf Präzisionsbestrahlungen mit Helium-Ionen" (2008)


    Weitere Informationen:

    http://www.fzd.de


    Bilder

    Dr. Fine Fiedler
    Dr. Fine Fiedler

    None

    In-beam PET-Verfahren: die durch Wechselwirkung zwischen Ionenstrahl und Gewebe erzeugte Aktivität (durch die farbigen Isolinien dargestellt, die für 5 %, 15 %, ..., 95 % der totalen Aktivität stehen) ist dem Patienten-CT überlagert. Eine gute Übereinstimmung zwischen der Vorhersage (Simulation) und der Messung ist zu erkennen, d.h. die Bestrahlung verlief wie zuvor geplant.
    In-beam PET-Verfahren: die durch Wechselwirkung zwischen Ionenstrahl und Gewebe erzeugte Aktivität ( ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Fine Fiedler


    Zum Download

    x

    In-beam PET-Verfahren: die durch Wechselwirkung zwischen Ionenstrahl und Gewebe erzeugte Aktivität (durch die farbigen Isolinien dargestellt, die für 5 %, 15 %, ..., 95 % der totalen Aktivität stehen) ist dem Patienten-CT überlagert. Eine gute Übereinstimmung zwischen der Vorhersage (Simulation) und der Messung ist zu erkennen, d.h. die Bestrahlung verlief wie zuvor geplant.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).