idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2008 10:00

Innovationsmuster in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen unterscheiden sich deutlich

Dino Trescher Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Automobilzulieferer und Maschinenbauer aus Baden-Württemberg legen besonderen Wert auf innovative Produkte mit schnellen Entwicklungszeiten bis zur Marktreife. Unternehmen der gleichen Branchen aus Nordrhein-Westfalen setzen stärker auf Prozessinnovationen. Offensichtlich kommen die Unternehmen damit auch den unterschiedlichen Wünschen ihrer regionalen Kunden nach. Dies geht aus einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) für die IG Metall in beiden Bundesländern hervor. Damit werden für diese wichtigen Branchen regionalspezifisch unterschiedliche Innovationsmuster empirisch nachgewiesen.

    Die Studie unterscheidet grundsätzlich vier Innovationsstrategien - Innovationen in Form neuer Produkte, durch innovative Dienstleistungen, mit verbesserten technischen Prozessen und die Nutzung neuer Organisationskonzepte. "Unternehmen, die auf diese Strategien setzen, können wachsen und Beschäftigung schaffen", so Institutsleiterin Marion Weissenberger-Eibl. Unter den Automobilzulieferern konkurrieren Unternehmen aus beiden Bundesländern sehr stark über den Preis. Als erster Wettbewerbsfaktor wird er in NRW jedoch von 47 Prozent, in BW nur von 37 Prozent der Zulieferer genannt. Der höheren Preisorientierung in NRW begegnen die dortigen Unternehmen mit einer stärkeren Fokussierung auf Prozessinnovationen (39 Prozent zu 34 Prozent in BW). Die baden-württembergischen Automobilzulieferer sehen ihre Stärken merklich häufiger in Qualität (29 zu 23 Prozent in NRW) und technologischer Innovation (16 zu 9 Prozent in NRW). Dies schlägt sich zwar in kürzeren Produktentwicklungszeiten nieder, nicht jedoch in einem höheren Umsatz mit neuen Produkten. "Möglicherweise legen die Automobilhersteller in Baden-Württemberg", so der Leiter des ISI Competence Center für Industrie- und Serviceinnovationen Steffen Kinkel, "besonderen Wert auf rascher zur Serienreife gelangende neue Produkte?"

    Unter den Maschinenbauern setzen Unternehmen aus Baden-Württemberg zu zwei Dritteln darauf, erfolgreich durch neue Produkte zu sein. Hier spiegelt sich laut ISI das in diesem Bun-desland höhere Gewicht des Innovations- und Technologiewettbewerbs wieder. Die nordrhein-westfälischen Maschinenbauer nutzen diesen Ansatz nur knapp zur Hälfte. Stattdessen gewichten sie technische und organisatorische Prozessinnovationen höher und betonen so Leistungs-qualität und -flexibilität als Wettbewerbsstrategie.

    Maschinenbaubetriebe aus NRW erzielen deutlich mehr Umsatz aus Produkt begleitenden Dienst-leistungen (19 Prozent gegenüber zwölf Prozent in BW). Bei diesem flexiblen Umgang mit Kunden-wünschen dürfte es laut ISI in Baden-Württemberg durchaus noch Verbesserungspotenzial geben: "Aus innovationspolitischer Sicht ist diese Option interessant, da vertiefende Analysen gezeigt haben, dass gerade kundenspezifische Problemlösungsstrategien verlagerungsresistenter sind und höhere inländische Wertschöpfungspotenziale versprechen", unterstreicht ISI-Experte Kinkel. Im Segment der Automobilzulieferer unterscheidet sich die Dienstleistungsintensität nicht.

    Eine schlankere oder flexiblere Produktion durch innovative Organisationskonzepte zählt zum Repertoire sowohl der Maschinenbauer als auch der Automobilzulieferer in beiden Bundeslän-dern. Bei den Automobilzulieferern ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess in BW mit 92 Prozent Nutzern fester etabliert als in NRW, wo dem Ansatz 81 Prozent folgen. Im Maschinenbau zeigen sich Unterschiede auf dem Gebiet der Nutzung von Gruppenarbeit. Dieses Konzept wird in 70 Prozent der NRW-Unternehmen, jedoch in nur 64 Prozent der BW-Unternehmen angewandt. Ähnlich unterdurchschnittlich zeigen sich Innovations- und Verbesse-rungspotenziale dieser Branche bei regelmäßigen Personalentwicklungsgesprächen. Sie sind zwar in BW mit 82 Prozent durchaus weiter verbreitet als in NRW, wo 70 Prozent darauf zählen. Doch nur jeweils ein Fünftel bis ein Drittel aller Betriebe beider Länder nutzt solche Organisationskonzepte innerbetrieblich bereits in hohem Maße. "Verschenken die Unternehmen hier gegebenenfalls Verbesserungspotenziale?", gibt das ISI zu bedenken.

    Die Untersuchung basiert auf Daten von 284 Unternehmen aus beiden Bundesländern. Hierunter befanden sich 125 Automobilzulieferer und 159 Maschinenbauer.

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
    Dr. Steffen Kinkel
    Tel.: 0721 6809 311
    E-Mail: steffen.kinkel@isi.fraunhofer.de

    Pressekontakt:
    Dino Trescher
    Tel.: 0721 6809 247
    E-Mail: dino.trescher@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm. Bilder in Druckqualität senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären For-schungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen,
    Energiepolitik, Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme, Politik und Regionen, Regulierung sowie Innovations- und Technologiemanagement und Vorausschau.


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fraiunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).