idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2001 21:38

Sanktionsfrei: Greifswalder Bachelorstudenten proben im Assessment Center

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Bachelorstudenten der Universität Greifswald lernen am 9. und 10. Februar 2001 ein Assessment Center kennen - aus der Innenperspektive. Das Assessment Center (kurz: AC) ist ein Zusatzangebot, das die Greifswalder Universität gemeinsam mit der Personalagentur expers GmbH aus Sadelkow (bei Neubrandenburg) speziell für diese Studierendengruppe organisiert hat.

    Das Verfahren des Assessment Centers, in der deutschen Übersetzung: Beurteilungszentrum, wird heute von Unternehmen vielfach zur Personalauswahl eingesetzt. In Fallstudien, Postkorbübungen, Rollenspielen und Gruppendiskussionen sollen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten und Potentiale unter Beweis stellen. Sie werden dabei von geschulten Personalberatern beobachtet und begutachtet. Das Schöne für die Studierenden: sanktionsfrei können sie sich und das AC ausprobieren.

    Die Bachelorstudenten werden mit dem Verfahren des Assessment Centers auf ihre Praktikumseinsätze vorbereitet. Auch im Jahr 2001 werden sie in den Unternehmen der Region die berufliche Praxis kennenlernen. Der Unternehmerverband Vorpommern engagiert sich weiterhin für die Bereitstellung qualifizierter Praktikumsplätze, die Firma expers GmbH hat die Vermittlung übernommen.

    Bachelorstudenten studieren seit Herbst 1999 an der Philosophischen Fakultät, seit Herbst 2000 auch an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald. Alle müssen im Laufe ihres Studiums Praktika absolvieren.

    Zwei Fächer studieren die Bakkalaureaten im Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) an der Philosophischen Fakultät. Nach drei Jahren erwerben die Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluß. Dank der Praktika, Rhetorik-, Schreibpraxis- und Englischkursen sind sie fit für den Arbeitsmarkt. Ebenfalls drei Jahre dauert der erste juristische Bachelorstudiengang (LL.B.) an der Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Auch die jungen Jurastudenten erwerben die wichtigen Schlüsselqualifikationen. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

    Auskunft erteilen gerne
    die Projektmanagerin des B.A.-Studiengangs, Dr. Stefanie Hofmann (Philosophische Fakultät, Domstraße 11, 17487 Greifswald, Tel. 03834-86-1206, Fax 03834-86-1105, e-mail: modulhof@uni-greifswald.de, Internet: http://www.uni-greifswald.de/~modul)
    sowie die Projektmanagerin des LL.B.-Studiengangs Susanne Guse (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakulktät, Domstraße 20, 17487 Greifswald, Tel. 03834-86-2171, e-mail: suse@uni-greifswald.de, Internet: http://www.uni-greifswald.de/~dek1/index.html).


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-greifswald.de/~modul
    http://www.uni-greifswald.de/~dek1/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).