idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2001 16:28

Kaum wiedergutzumachen: Rechtsmediziner helfen der "Stiftung: Erinnerung, Verantwortung, Zukunft"

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Im Dezember-Journal der Greifswalder Universität erschien eine Liste von etwa achtzig Menschen, die der Universitätssenat rehabilitiert hatte und denen er meist wohl posthum ihre von den Nationalsozialisten entzogenen akademischen und Ehrengrade zurückgegeben hatte. Die Liste erschien auch als Pressemitteilung am 26. Januar, dem Vorabend des Auschwitz-Gedenktages, den die Universität Greifswald wohl als eine der wenigen in Deutschland mit Vorträgen, Konzerten, Podien abhielt.

    Den Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Prof. Dr. Eberhard Lignitz, schreibt zu dem Komplex:

    »Der Kommissionsbericht über Unrecht im akademischen Betrieb zur NS-Zeit an unserer Universität mit der Aberkennung redlich erworbener akademischer Titel durch ðFederstrichÐ, was häufig nur die Einleitung zur weiteren Verfolgung und Vernichtung der Absolventen und Mitarbeiter unserer Alma mater war, deckt ein so großes Maß von Unrecht auf, daß tätige Reue auch derer gefordert ist, die durch die ðGnade der späten GeburtÐ in der Sache nicht beteiligt waren.

    Das Institut für rechtsmedizin hat deshalb der ðStiftung: Erinnerung, Verantwortung, ZukunftÐ, für die Graf Lambsdorff bei der deutschen Industrie wirbt, ohne die notwendigen Mittel für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern zusammenzubringen, 1000 Deutsche Mark überwiesen.

    Vielleicht ist das ein Anstoß für andere, diesen Weg des Versuches einer Entschädigung aktiv mitzugehen, auch wenn im eigentlichen Sinne eine völlige Wiedergutmachung nicht möglich ist.«


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).