idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2009 09:01

Potsdam: Annette Schürmann-Bartsch nimmt Ruf auf die W3-Professur "Experimentelle Diabetologie" an

Dr. Gisela Olias Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Potsdam-Rehbrücke - Frau Professor Annette Schürmann-Bartsch hat den gemeinsamen Ruf der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) auf die ausgeschriebene W3-Professur "Experimentelle Diabetologie" angenommen. Die promovierte Biologin und Mutter zweier Töchter wird ab dem 01.Oktober 2009 eine am DIfE neu eingerichtete Abteilung leiten, die die molekularen und genetischen Ursachen von Diabetes mellitus untersucht.

    Besonders der Typ-2-Diabetes (Alterszucker) sei mit rund sechs Millionen Fällen in Deutschland eine der häufigsten Erkrankungen und zähle aus volkswirtschaftlicher Sicht zu den teuersten chronischen Leiden, sagt Schürmann-Bartsch. Da die Zahl der Menschen mit Diabetes stetig steigt, sei die Wissenschaft mehr denn je gefordert, neue Wege zu finden, diesem Trend entgegenzuwirken. Hierzu soll nun auch die Forschungsarbeit der neuen DIfE-Abteilung "Experimentelle Diabetologie" beitragen.

    Das DIfE ist Mitglied des am 1. Juli 2008 von der Leibniz-Gemeinschaft gegründeten Forschungszentrums für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen, an dem auch das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf und das Universitätsklinikum Tübingen beteiligt sind. Die intensive Kooperation der drei Einrichtungen wird dazu beitragen, schneller Fortschritte in der Vorhersage, Vorbeugung und Therapie der Erkrankung zu erzielen.

    Zur Person von Frau Professor Schürmann-Bartsch:
    Frau Schürmann-Bartsch wurde 1960 in Dorsten (NRW) geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter.
    Nach ihrer Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen im Jahr 2002 wechselte Frau Schürmann-Bartsch an das Rehbrücker Institut bei Potsdam (DIfE), wo sie ab August 2002 die Position der stellvertretenden Leiterin der Abteilung Pharmakologie einnahm. Im Jahr 2004 lehnte sie den Ruf der Justus-Liebig-Universität Gießen auf die C3-Professur für Pharmakologie und Toxikologie der Veterinärmedizin ab und übernahm im Oktober 2004 die Leitung der Arbeitsgruppe Endokrine Pharmakologie am DIfE. Im März 2009 erhielt sie den gemeinsamen Ruf der Heinrich-Heine-Universität und des Deutschen Diabetes Zentrums in Düsseldorf auf die W3-Professur für Pathobiochemie, den sie ebenfalls ablehnte.

    Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Forschungsschwerpunkte sind dabei Adipositas (Fettsucht), Diabetes und Krebs.

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 14.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 6.500 Wissenschaftler, davon wiederum 2.500 Nachwuchswissenschaftler. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de

    pearls - Potsdam Research Network
    Führende Forschungseinrichtungen haben sich im Januar 2009 auf Initiative der Universität Potsdam (UP) zu einem bundesweit einmaligen Verbund unter dem Namen "pearls - Potsdam Research Network" zusammengeschlossen. Ziel der insgesamt 21 "Perlen" ist es, Potsdam als exzellenten Wissenschaftsstandort zu stärken nach dem Motto "Potsdam - Forschung first class". Zu den Partnern der Universität Potsdam gehören das Who ist Who der deutschen Wissenschaftsorganisationen: die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit drei Instituten, die Leibniz-Gemeinschaft mit sieben Instituten, sieben Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, zwei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) sowie das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Softwaresystemtechnik.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Annette Schürmann-Bartsch
    Abteilung Experimentelle Diabetologie
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung
    Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal/ Deutschland
    Tel.: +49(0)33200-88 368
    E-Mail: schuermann@dife.de

    Dr. Gisela Olias
    Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung
    Potsdam-Rehbrücke
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal
    Tel.: +49(0)33 200-88 278/335
    Fax: +49(0)33 200-88 503
    E-Mail: olias@dife.de


    Bilder

    Prof. Dr. Annette Schürmann-Bartsch
    Prof. Dr. Annette Schürmann-Bartsch
    DIfE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Annette Schürmann-Bartsch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).