idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2009 09:41

Drehstart für die erste 3D-Film-Produktion der Hochschule f. Film und Fernsehen "Konrad Wolf"

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektträger im DLR

    Studierende der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam drehen ihren ersten stereoskopischen 3DKurzspielfilm mit Claude-Oliver Rudolph, Maximilian Vollmar und Anna-Maria Sturm. Die HFF "Konrad Wolf" geht in die dritte Dimension - ganz praktisch und auch in der Theorie. Als eine der ersten Filmhochschulen produziert sie einen 3D-Film. Topper gibt nicht auf! heißt der 10-minütige Kurzspielfilm. Die HFF Medienwissenschaftler bauen darüber hinaus einen Forschungsschwerpunkt zur Rezeption von 3D-Inhalten auf und leisten damit Pionierarbeit auf diesem neuen Forschungsgebiet.

    Der stereoskopische Film, für den am 19. November 2009 die erste Klappe fiel, wird im Rahmen des 3D-Forschungsprojektes PRIME realisiert. PRIME steht für Produktions- und Projektionstechniken Immersiver Medien und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Um für die Einführung des dreidimensionalen Medienkonsums in Kino, TV und Spielen
    zukunftsweisende Technik sowie tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, haben sich acht führende Unternehmen und Forschungsinstitute zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Die HFF-Projektgruppe wird von Prof. Dr. Claudia Wegener
    geleitet.

    Aktuell gibt es vor allem Horror- und Actionfilme in 3D oder Familienunterhaltung à la "Ice Age 3D" und "Oben". An der HFF soll nun mit Topper gibt nicht auf! ein Film außerhalb dieser Genres entstehen und als digitale Kinokopie (3D-DCP) sowie auf Blu-Ray mit Bonusmaterial veröffentlicht werden. Die HFF-Medienwissenschaftler wollen den Film für qualitative Akzeptanztests nutzen, um die Wirkung des räumlichen Effekts auch jenseits etwaiger Genrevorlieben vom Publikum beurteilen zu lassen.

    Topper gibt nicht auf! erzählt die Geschichte von Axel, der Regie studiert und die männliche Hauptrolle seines aktuellen Films mit seinem Idol Til Topper besetzt. Topper entpuppt sich allerdings beim Dreh als arroganter Exzentriker, der droht alles hinzuschmeißen. Doch dann kommt Marleen. Sie spielt die weibliche Hauptrolle, weckt seinen Ehrgeiz und - ist Axels Freundin.
    Für den Film konnten prominente Schauspielerinnen und Schauspieler gewonnen werden wie Claude-Oliver Rudolph ("Das Boot", "James Bond 007: Die Welt ist nicht genug"), Maximilian Vollmar ("Die Welle", "Nancy and Frank - A Manhattan Love Story") und Anna-Maria Sturm ("Beste Zeit", "Beste Gegend").

    Kontakt: HFF "Konrad Wolf"
    Angela Brendel-Herrmann
    Marlene-Dietrich-Allee 11
    D-14482 Potsdam
    T: +49-331-6202-130, F: +49-331-6202-799
    a.brendelh@hff-potsdam.de

    Kontakt "Topper gibt nicht auf" Filmproduktion
    Jennifer Hoffmann
    Marlene-Dietrich-Allee 11
    D-14482 Potsdam
    T: +49-331-6202-792, F: +49-331-6202-799
    j.hoffmann@hff-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hff-potsdam.de - Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemappe "Topper gibt nicht auf"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).