idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2009 12:18

SEMI Europe Standards Merit Award 2009

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Die Richtlinie zur Standardisierung von Kommunikationsschnittstellen bei Photovoltaik-Fertigungsanlagen hat den SEMI Europe Merit Award 2009 erhalten.
    Der internationale Branchenverband führender Hersteller aus der Mikroelektronik-, Display- und Photovoltaikindustrie, SEMI Europe, verlieh am 22. September den SEMI Europe Standards Merit Award 2009 an die "PV Equipment Interface Specification (PV-EIS) Taskforce". Zu den Preisträgern gehören der Leiter der Taskforce Matthias Meier sowie der Mitinitiator der Arbeitsgruppe Kevin Reddig vom Fraunhofer IPA.

    Die PV Equipment Interface Specification (PV-EIS) Taskforce entwickelte den "SEMI PV2 Guide for PV Equipment Communication Interfaces", eine Richtlinie, die den Rahmen zur Standardisierung der Kommunikations-Schnittstellen von Photovoltaik-Fertigungsanlagen vorgibt. Dieser Standard wurde im Juli 2009 veröffentlicht und ist ein wichtiger Meilenstein für die Photovoltaikindustrie, da er eine einheitliche IT-Schnittstelle für Anlagen in PV-Fertigungen definiert. Daraus ergeben sich für die Photovoltaikindustrie zahlreiche Vorteile wie z. B. kürzere Anlaufzeiten für Fabriken, weitere über die Schnittstelle verfügbare Funktionalitäten, vereinfachte Spezifikationen der Automatisierungsanforderungen sowie Einsparpotenziale für die Anlagenhersteller.

    "Den SEMI Europe Standards Award gibt es seit 2001, aber zum ersten Mal wird er an ein Team verliehen", betonte Carlos Lee von der SEMI Europe PV Group und gratuliert: "Die PV-EIS Taskforce hat eineinhalb Jahre unablässig und gemeinschaftlich gearbeitet - mit außergewöhnlichen Ergebnissen. Der Preis ist wohlverdient. Herzlichen Glückwunsch!"

    Zu den Mitgliedern der PV-EIS TASKFORCE gehören:

    - Mathias Glaser, Manz Automation (Leitung)
    - Matthias Meier, Fraunhofer IPA (Leitung)
    - Michael Kurz, acp-IT
    - Manuel Boltz, acp-IT
    - Friedemann Fincke, AIS Automation
    - Volker Buschendorf, AIS Automation
    - Hans-Peter Jakob, Centrotherm
    - Bruce Febvret, Cimetrix
    - Brian Rubow, Cimetrix
    - Stefan Rein, Fraunhofer ISE
    - Martin Zennig, Jonas & Redmann
    - Eberhard Teichmann, PEER Group
    - Christian Hoffmann, PEER Group
    - Dietmar Risse, RENA
    - Thomas Vonderstrass, Solarworld
    - Gerhard Kleineidam, InReCon (Mitinitiator)
    - Kevin Reddig, Fraunhofer IPA (Mitinitiator)

    Der Preis wurde im Rahmen der European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition in Hamburg von Anton Milner, dem Vorstandsvorsitzenden von Q-Cells, überreicht.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Nicole Göldner
    Telefon +49 711 970-1863 I nicole.goeldner@ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Stellvertretend für das Fraunhofer IPA nahmen Joachim Seidelmann (links) und Florian Maier (2. von rechts) den Preis, überreicht von Q-Cells Vorstandsvorsitzenden Anton Milner (rechts), entgegen.
    Stellvertretend für das Fraunhofer IPA nahmen Joachim Seidelmann (links) und Florian Maier (2. von r ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Stellvertretend für das Fraunhofer IPA nahmen Joachim Seidelmann (links) und Florian Maier (2. von rechts) den Preis, überreicht von Q-Cells Vorstandsvorsitzenden Anton Milner (rechts), entgegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).