idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2010 14:20

Red dot: best of the best" für Christine Kleine und Anna Preuninger

Ingrid Scholz M. A. Pressestelle
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    "Index 1.0 - Notation der Gebärdensprache" erneut ausgezeichnet

    Für ihre Bachelor-Abschlußarbeit über eine Notation der Gebärdensprache "Index 1.0" sind Christine Kleine und Anna Preuninger mit einem "red dot: best of the best Junior Award" in der Kategorie Communication Design und damit ein weiteres Mal mit einem internationalen Designpreis ausgezeichnet worden. Die Arbeit greift die Grundprinzipien der 1974 von Valerie Sutton konzipierten Gebärdenschrift "SignWriting" auf und wurde von den beiden Kommunikationsgestalterinnen optimiert und weiterentwickelt. Der red dot: best of the best" gilt als Qualitätssiegel und wird jährlich für anspruchvolles und innovatives Design vergeben.

    In Deutschland leben etwa 16 Millionen Schwerhörige und rund 80.000 gehörlos Menschen (Angaben laut Deutschem Gehörlosen Bund und Deutschem Schwerhörigenbund). Letztere können unsere Lautsprache selbst mit den leistungsfähigsten Hörgeräten nicht nutzen. Aus den so entstehenden Verständigungsbarrieren resultiert der Bedarf nach einer alltagstauglichen schriftlichen Kommunikationsform. "Index 1.0" ist eine Schrift für Gehörlose und stark Schwerhörige, um ihnen eine bessere Schulbildung und Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.

    Die dreiteilige Arbeit aus Notation, Buch und Poster dokumentiert die Konzeption dieser Schrift, mit der das gesamte Zeichensystem des SignWriting sehr aufwendig in eine alltagstaugliche Anwendung sowie in ein leicht erlernbares logisches System überführt wurde. Das anschauliche und klar strukturierte Buch behandelt neben den Hintergründen der Gehörlosenkultur den Sinn und Zweck des neuen Schriftsystems sowie die gestalterischen Formalien der einzelnen Elemente.

    Das Abschlussprojekt entstand 2008 unter fachlicher Beratung der HfG-Professorinnen Dr. habil. Angelika Karger und Gabriele N. Reichert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hfg-gmuend.de


    Bilder

    Index 1.0 - Notation der Gebärdensprache
    Index 1.0 - Notation der Gebärdensprache
    HfG Schwäbisch Gmünd
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Index 1.0 - Notation der Gebärdensprache


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).