idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2010 12:44

Droht die nächste Viruswelle?

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Prof. Dr. Fickenscher, Exzellenzcluster Entzündungsforschung, informiert

    Der Winter scheint gut überstanden, der befürchtete schwere Verlauf der Schweinegrippe-Pandemie blieb aus. Doch jetzt ist schon die nächste Viruswelle da: Durchfall und Erbrechen, häufig begleitet von Fieber und Schüttelfrost betreffen derzeit immer mehr Menschen in Deutschland.

    "Diese Symptome sind typisch für das Norovirus", so Prof. Dr. Fickenscher, Virologe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Experte des Exzellenzclusters Entzündungsforschung in Schleswig-Holstein. "Wir stellen einen starken Anstieg von Erkrankungen mit dem Norovirus fest, die Zahl der aktuell gemeldeten Fälle liegt über den Durchschnittswerten der letzten fünf Jahre."

    Noroviren sind hoch ansteckend
    Das Norovirus wird von Mensch zu Mensch durch die Ausscheidungen eines bereits erkrankten Menschen übertragen. Der Erreger ist stabil und überlebt auch einige Tage auf Handtüchern, Geschirr, Spielzeug, Lebensmitteln oder Türklinken. Deswegen ist die Ansteckungsgefahr in gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen wie Büros, Krankenhäusern oder Kindergärten besonders hoch. "Hat man das Norovirus gefangen, erkrankt man an einer Magen-Darm-Entzündung. Wer betroffen ist, leidet unter Krämpfen, Durchfall, Erbrechen, auch unter Schüttelfrost, Glieder- oder Kopfschmerzen.", erläutert Prof. Fickenscher. "Gegen diese Symptome gibt es keine Medizin, sie klingen meistens nach zwei bis drei Tagen von selber wieder ab und, wenn sich der Erkrankte danach vollständig auskuriert, wird das Norovirus auch ohne Folgen überwunden. Der Körper sollte ausreichend mit Flüssigkeit wie Wasser und Tee versorgt werden, je nach Schweregrad der Symptome auch mit Elektrolytlösungen. Das Norovirus ist zwar heftig in der Wirkung, aber vergleichsweise harmlos und schnell überwunden." Allerdings können Noroviren bei Patienten mit Immunsuppression, z.B. in der Tumor- oder Rheumatherapie besonders schwer und länger andauernd erkranken.

    Vorbeugen hilft
    Wer sich gar nicht erst anstecken will oder selber betroffen ist und andere keinem erhöhten Ansteckungsrisiko aussetzen möchte, sollte auf eine verstärkte persönliche Hygiene achten. "Gründliches Händewaschen ist das einfachste Mittel, um sich zu schützen.", so Prof. Dr. Fickenscher, und weiter: "Das Norovirus zeigt sich unbeeindruckt von vielen Desinfektionsmitteln, so dass besonders stark viruswirksame Mittel benötigt werden. Die Kleidung und Bettwäsche von Erkrankten sollte bei mindestens 60 Grad gewaschen und wenn möglich gekocht werden. Handtücher, Geschirr, Spielzeug sollten nicht gemeinsam von Erkrankten und Nicht-Erkrankten benutzt werden."
    Vom 20. bis 30. April 2010 findet in Berlin eine Ausstellung sowie Vorträge von Experten des Exzellenzclusters zu unterschiedlichen Aspekten des Phänomens Entzündung statt.
    Details: http://www.inflammation-at-interfaces.de oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

    Zur Person Prof. Dr. Fickenscher:
    Prof. Dr. Helmut Fickenscher ist seit April 2005 Professor für Virologie an der CAU, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Leiter der Zentralen Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Campus Kiel. Prof. Dr. Fickenscher gehört zum Forscherteam des Exzellenzclusters Entzündungsforschung und ist verantwortlich für die Zusammenhänge von Viren und Entzündungen.
    Ein Porträtfoto von Prof. Dr. Fickenscher mailen wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

    Der Exzellenzcluster Entzündungsforschung
    Der Exzellenzcluster Entzündungsforschung, angesiedelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, verfolgt einen einzigartigen interdisziplinären Forschungsansatz, um die Ursachen der chronischen Entzündung zu entschlüsseln und Therapien zur Heilung zu entwickeln. Der Forschungsverbund bündelt die Kompetenzen von rund 200 Genetikern, Biologen, Ernährungswissenschaftlern und Ärzten der Universitäten zu Kiel und Lübeck, des Forschungszentrums Borstel und des Max-Planck-Instituts Plön. Mehrere Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an chronischer Entzündung der Lunge (Asthma), der Haut (Schuppenflechte), des Darms (Morbus Crohn) und des Gehirns (Morbus Parkinson). Auslöser ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems: Unaufhörlich aktiviert es entzündliche Botenstoffe und Abwehrzellen, zerstört dadurch gesundes Gewebe. Die Zahl der Betroffenen steigt täglich. Dieses Phänomen der modernen Zivilisation ist zur Herausforderung für die Medizin des 21. Jahrhunderts geworden. 2007 erklärten deshalb Bundesregierung und Deutsche Forschungsgemeinschaft die Entschlüsselung des komplexen Entzündungsmechanismus zu einem nationalen wissenschaftlichen Schwerpunkt.

    Kontakt:

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Fickenscher
    Prof. Dr. med. Helmut Fickenscher, Institut für Infektionsmedizin, T: 0431/597-3300
    E-Mail: fickenscher@infmed.uni-kiel.de

    Geschäftsstelle des Entzündungsclusters
    Dr. Jens Urny, Christian Albrechts-Universität zu Kiel, T: 0431/880-5536
    E-Mail: info@inflammation-at-interfaces.de

    Abteilung Presse und Kommunikation
    Susanne Schuck, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, T: 0431/880-2104
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).