idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2010 13:14

Seit 1 Milliarde Jahren Wächter über das Überleben und Krebs

Dr. Angela Homfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI)

    - p53 ist Thema der Pette-Lecture 2010 mit Arnold Levine
    Hamburg - Im Jahr 1979 entdeckte der Mikrobiologe Arnold Levine, einer der weltweit führenden Krebsforscher, das Protein p53. Mittlerweile ist p53 der häufigste genetische Krebsmarker und seine Rolle als "Schutzengel oder als Beelzebub" bei der Krebsentstehung wird intensiv untersucht. Am Freitag, den 21. Mai hält Arnold Levine in Hamburg den Festvortrag des Heinrich-Pette-Instituts, die Pette-Lecture 2010. Thema des Vortrags ist, wie p53 und seine nah verwandte Gen-Familie seit mehr als 1 Milliarde Jahren überdauerten und welche zentrale Rolle sie für das Überleben der Arten hatten. Die Lecture ist öffentlich und der Eintritt frei.

    Mit der Pette-Lecture ehrt das Heinrich-Pette-Institut alljährlich herausragende, international höchst anerkannte Forscher, die auf den Gebieten der Virologie und Krebsforschung Meilensteine setzten. Arnold Levine gehört als einer der Entdecker des p53-Gens seit Jahrzehnten dazu. Er und sein Team zeigten, dass p53 die Entstehung von Krebs unterdrückt und sie konnten nachweisen, dass p53 sowie seine nahe verwandten Gene p63 und p73 seit Milliarden von Jahren hoch konserviert sind. Arnold Levine bezeichnet diese p53-Genfamilie als zentraler Wächter für das Überleben und die erfolgreiche Evolution von Arten - von der frühzeitlichen Seeanemone bis hin zum heutigen Menschen.

    Als sich Kaukasier und Asiaten aus dem frühzeitlichen Menschen entwickelten entstanden unterschiedliche Variationen des p53-Gens - auch sie hatten eine dramatische Wirkung auf die Überlebensfähigkeit der Populationen. Diese p53-Varianten beeinflussen noch heute, wie häufig und in welchem Alter Menschen Krebs entwickeln. Darüber hinaus beeinflussen sie die Lebenserwartung und die Fruchtbarkeit einer Population. Ohne ein funktionierendes p53-Protein können sich befruchtete Eier zum Beispiel nicht in die Gebärmutter einnisten. Studien an Würmern zeigten außerdem, dass dies besser funktioniert, wenn die Würmer ausreichend mit Nahrung versorgt sind. Ist das Nahrungsangebot knapp, lässt p53 die Eier absterben und verringert in Notzeiten dadurch die Nachkommenschaft.

    Arnold Levine leitete seit 1968 verschiedene Forschungsgruppen und Abteilungen im Bereich der Biochemie, Mikrobiologie und molekularen Krebsforschung an der Princeton Universität, bevor er von 1998-2002 Präsident und "Heilbrunn Professor für Krebsforschung" an der Rockefeller Universität wurde. Seit 2003 ist er wieder am Institute for Advanced Study der Princeton Universität tätig. Für seine herausragenden Forschungsarbeiten erhielt er allein neun Ehrendoktorwürden und wurde mehrfach international ausgezeichnet, unter anderem mit dem Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter Preis 1998 der Paul Ehrlich Gesellschaft, dem Alfred Knudson Award für Tumorgenetik 2001 des Nationalen Krebszentrums der USA, dem "Freedom to Discover Award" 2005 von Bristol Myers Squibb und der Ehrenmedaille der US-amerikanischen Krebsgesellschaft 2009.

    Pette-Lecture 2010
    Freitag, 21. Mai 2010, 15:00 Uhr
    Ferdinand-Bergen Auditorium, Heinrich-Pette-Institut,
    Martinistr. 52, Gebäude N 63, 20251 Hamburg
    Arnold Levine, Professor at the Institute of Advanced Study, School of Natural Sciences, Princeton, NJ: "The evolution of the P53 family of genes: structure-function relationship"

    Einladung zum Pressegespräch mit Arnold Levine
    Interessierte Pressevertreter sind am Freitag, den 21. Mai 2010 herzlich zu einem Pressegespräch mit Arnold Levine eingeladen. Auf Anfrage senden wir Ihnen außerdem gerne das Abstract zur Pette-Lecture 2010 zu.

    Zeitfenster für Pressegespräche mit Arnold Levine:
    Freitag, 21. Mai 2010, 11.00 bis 12.30 Uhr
    Heinrich-Pette-Institut (HPI), EG, Seminarraum 3
    Martinistraße 52 (Hintereingang über Süderfeldstraße/Ecke Lottestraße)
    20251 Hamburg

    Wir bitten um Anmeldung Ihres Gesprächs-/Interviewwunsches oder um Anmeldung eines Drehtermins bis zum 19. Mai 2010 bei:
    Dr. Angela Homfeld (Pressereferentin HPI)
    Tel. 040/48051-108
    E-Mail: angela.homfeld@hpi.uni-hamburg.de

    Dr. Nicole Nolting
    (Vorstandsreferentin HPI, Urlaubsvertretung für A. Homfeld 14.- 18. 5.2010)
    Tel. 040/48051-104
    E-Mail: nicole.nolting@hpi.uni-hamburg.de

    Über das Heinrich-Pette-Institut:
    Das in Hamburg ansässige Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie (HPI) widmet sich seit 60 Jahren der Erforschung humaner Viren, der Pathogenese viraler Infektionen, der Wechselwirkung zwischen Viren und dem Wirt sowie damit zusammenhängender Probleme. Am HPI erforschen etwa 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein breites Spektrum global bedeutsamer Viren, wie HIV, Hepatitis B und C Viren, Herpesviren, Influenzaviren sowie verschiedene Tumorviren und Leukämie-assoziierte Viren. Mit seiner biomedizinisch-virologischen Grundlagenforschung ist das HPI in Deutschland einzigartig. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi-hamburg.de - Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie, Hamburg


    Bilder

    Arnold Levine
    Arnold Levine

    None


    Anhang
    attachment icon Abstract zur Pette-Lecture 2010

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Arnold Levine


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).