idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2010 14:44

Studieren und Forschen im Bereich Energieeffizienz

Anette Schober-Knitz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Biberach

    In Zusammenarbeit mit ihrem Institut für Gebäude- und Energiesysteme bietet die Hochschule Biberach den Masterstudiengang Gebäudeklimatik an. Das weiter qualifizierende Studienangebot richtet sich - außer an Absolventen der Biberacher Studiengänge Gebäudeklimatik und Energiesysteme - an verschiedene Fachrichtungen: Möglich ist der Quereinstieg aus den Bereichen Architektur, Elektrotechnik, Physikalische Technik, Versorgungstechnik, Energiewirtschaft- sowie Energiemanagement. Ein individuell abgestimmtes Lehrangebot unterstützt diesen Einstieg.

    Thomas Köberle hat den Abschluss Bachelor of Science für Physikalische Technik. Das Berufsfeld Erneuerbare Energie interessierte ihn schon als Schüler; heute ist der 26-Jährige Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach. Als Absolvent des Masterstudienganges Gebäudeklimatik kann er hier seine Arbeit, die er mit seiner das Studium abschließenden Master-Thesis („Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Energieeffizienz – Bewertung von Kälteanlagen“) begonnen hat, weiter führen. Dem Thema Energetische Bewertung von Kälteanlagen und der Kälteversorgung gilt sein Interesse; in dieser Technik sieht er eine große Zukunft, auch für sich selbst.

    Dass er einmal in seinem Interessensgebiet Erneuerbare Energien forschen wird, das hat sich der Ravensburger als Schulabgänger nicht vorstellen können. Sein Weg führte ihn über die Elektronikschule, das Studium der Physikalischen Technik und über das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. München (ZAE Bayern) an die Hochschule Biberach. Die Münchner Wissenschaftler hatten ihm den Masterstudiengang Gebäudeklimatik als Aufbaustudium empfohlen.

    Der Biberacher Ansatz sich über Möglichkeiten der Energieeinsparung der regenerativen Energieproduktion anzunähern, entsprach exakt Köberles Vorstellungen. Dass er in kleinen Teams mit Kommilitonen aus anderen Fachrichtungen zusammen studierte und arbeitete, hat seinen Blick geweitet und sein Verständnis verändert: „Die gemeinsame Diskussion mit Architekten und anderen Fachingenieuren hat völlig andere Fragen und Themen aufgeworfen“ beschreibt Köberle den interdisziplinären Austausch im Masterstudium Gebäudeklimatik.

    Die Forschungstätigkeit im dem dem Studiengang angeschlossenen Institut betrachtet Köberle als weitere Qualifikation für seinen späteren Eintritt in die berufliche Praxis. Als Wissenschaftler arbeite man mit Methoden und Systemen, die in den Unternehmen noch nicht angewandt würden, so Köberle. Ein Spielraum, um jetzt Neues auszuprobieren, und später einen Vorsprung im beruflichen Wettbewerb zu haben.

    Aktuell befasst sich Thomas Köberle – unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Martin Becker – mit Forschungsprojekten in den Bereichen integrierte Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Raumautomation, sowie Heizungs- und Kältetechnik.

    Die Einbindung von Master-Studenten in aktuelle Forschungsprojekte sei der Hochschule Biberach ein wichtiges Anliegen, so Prof. Dr. Martin Becker. „Dieses projektorientierte Master-Studium ermöglicht uns eine hervorragende Verzahnung von Forschung und Lehre.“ Das Beispiel von Thomas Köberle zeige zudem, dass sich besonders motivierte Master-Absolventen nach ihrem Studium als wissenschaftliche Mitarbeiter in aktuellen Forschungsvorhaben fachlich weiter vertiefen können.

    Das Institut für Gebäude- und Energiesysteme ist eines von sieben Fachinstituten an der Hochschule Biberach; sie dienen als Plattform für die Lehre, insbesondere für die Masterstudiengänge. Die Studierenden werden in aktuelle Projekte integriert und können hier auch ihre Abschluss-Arbeiten erstellen. Das Institut für Gebäude- und Energiesysteme bietet den Studierenden ein breites Spektrum an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die im Auftrag der Industrie und mit Hilfe öffentlicher Förderungen durchgeführt werden. Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Leiter des Institutes für Gebäude- und Energiesysteme: „Wir bieten Master-Studenten interessante und anspruchsvolle Projekte – und damit Wissenszuwachs, Projekterfahrung, Praxiskontakte und nicht zuletzt Finanzierungsmöglichkeiten fürs Studium“.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de


    Bilder

    Versuchsaufbau im Labor: Master-Absolvent Thomas Köberle arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Gebäude- und Energiesysteme im Studienfeld Energie & Klima der Hochschule Biberach. Foto: HBC
    Versuchsaufbau im Labor: Master-Absolvent Thomas Köberle arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Versuchsaufbau im Labor: Master-Absolvent Thomas Köberle arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Gebäude- und Energiesysteme im Studienfeld Energie & Klima der Hochschule Biberach. Foto: HBC


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).