idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2010 10:56

Weniger Strom, weniger CO2, weniger Quecksilber

Elke Zapf M.A. Presse und Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    In Zeiten einer sehr intensiven Diskussion über den Einsatz von Energie auf der einen Seite und gestiegenen Haushaltsdruck für die Kommunen auf der anderen Seite beschreiten die Stadtwerke Neumarkt einen neuen Weg bei dem Einsatz von Leuchtmitteln für die Straßenbeleuchtung. Dort werden seit kurzem so genannte Induktionsleuchten eingesetzt. Sie ersetzen die bisher verwendeten Quecksilberdampflampen.

    Die Neueinführung dieser Leuchtmittel war der Anlass für die Stadtwerke, das Umweltinstitut Neumarkt mit einer Studie zu beauftragen, die die ökonomische, technische und ökologische Bewertung der neuen Leuchtmittel untersucht. Die Studie, deren Ergebnisse auf andere Kommunen in Deutschland übertragbar sind, wurde am heutigen Montag vorgestellt und den Stadtwerken Neumarkt übergeben.

    Die Ingenieure und Betriebswirtschaftler aus dem Umweltinstitut untersuchten technische Aspekte (Lichtstärke, Leistungsaufnahme und Alterungsverhalten der Lampen), die Kosten für Ersatz und Austausch von Leuchtkörpern sowie die Kosten für die Betriebsdauer der Lampen und die Einsparung gegenüber dem Einsatz der bisher verwendeten Leuchtmittel.

    Im Wesentlichen konnten die von dem Generalimporteuer der Lampen, der Firma Rego-Energy aus Berg bei Neumarkt, angegebenen Leistungsmerkmale bestätigt werden. Es zeigte sich, dass die Lampen sich innerhalb kürzester Zeit amortisieren und langfristig zu einem erheblichen Einsparpotenzial an elektrischer Energie für die Kommunen führen.
    62.000 Euro Einsparung und 536 Tonnen CO2 pro Jahr weniger in Neumarkt

    Die wichtigsten Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Bei Ersatz aller Quecksilberdampflampen durch die Induktionsleuchten würde sich ein Minderverbrauch an Strom von 467.000 Kilowattstunden pro Jahr ergeben. Dies entspricht dem Stromverbrauch von etwa 130 deutschen Durchschnittshaushalten bzw. rund 62.000 Euro pro Jahr, die weniger für den Strom der Straßenbeleuchtung ausgegeben werden müssten.

    Positiv für die Umwelt ist dabei, dass durch den Minderverbrauch an Strom der Einsatz an fossilen Brennstoffen stark vermindert werden könnte. Bezogen auf Strom aus einem Kohlekraftwerk würde dies pro Jahr einen Minderverbrauch an Kohle von 146 Tonnen bedeuten oder in CO2- Äquivalenten eine Minderung von 536 Tonnen CO2 pro Jahr – alleine für die Stadt Neumarkt!
    Messungen und Feldversuche

    Ein weiterer Aspekt, der untersucht wurde, ist, wie sich der Quecksilberverbrauch und die Quecksilberemissionen durch den Einsatz der Induktionsleuchten senken lassen. Auch hier ergäben sich erhebliche Vorteile durch die Einführung der innovativen Leuchtmittel.

    An der Studie waren vier Mitarbeiter des Umweltinstituts beteiligt: Patrick Schneider, Magnus Schober, Christoph Lachinger und Frank Wittmann. Neben den obligatorischen Messungen im Labor führten sie auch Feldversuche durch und werteten Daten aus. Die vier jungen Ingenieure wurden von den Professoren Dr. Eberhard Aust, der das Umweltinstitut Neumarkt leitet, und Dr. Bernd Hümmer aus der Fakultät Betriebswirtschaft unterstützt. Zusätzliche Unterstützung kam aus dem Labor für Technische Optik der Ohm-Hochschule in Nürnberg von Prof. Dr. Hans Poisel und Prof. Dr. Hanskarl Treiber.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Eberhard Aust, Tel. 09181/5091123, E-Mail: eberhard.aust@ohm-hochschule.de, +++ Gerne hilft auch die Presse- und Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@ohm-hochschule.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).