idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2001 16:48

Video-Home-Training® - Ressourcen der Familie im Bild

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Was ist Video-Home-Training®? Video-Home-Training® (VHT) bietet die Möglichkeit zu einer neuen Sicht auf Probleme in der Familie und eine Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten kindlicher Verhaltenssymptome. Das VHT wurde entwickelt und wird eingesetzt, um Familien mit gravierenden Kommunikationsproblemen dabei zu unterstützen, zu einer für alle Familienmitglieder befriedigenderen Art des Umgangs miteinander zu finden. In der Regel zeigt eines der Kinder massive Verhaltensauffälligkeiten wie Gewaltausübung, delinquentes Verhalten und/oder Schulschwierigkeiten, welche seine Eltern oftmals an eine Fremdunterbringung denken lassen. VHT wird vielfach mit dem Ziel eingesetzt, eine drohende Heimeinweisung zu vermeiden oder einen bereits bestehenden Heimaufenthalt zu verkürzen.
    Referieren zu diesem Thema wird Dipl.Päd. Hannelore Gens (Erkelenz), Video-Home-Trainerin (SPIN) und Masterclass-Ausbilderin (SPIN)
    Der Vortrag findet am
    Donnerstag, 15. November 2001
    um 17.00 Uhr
    im Raum T01 (Theatersaal)
    in der Bahnhofstraße 87
    statt.
    Veranstalter ist der Fachbereich Sozialwesen, Prof. Dr. Wolfgang Tischner.

    Ausgehend von Mustern gelungener Kommunikation, der Basiskommunikation, werden mit den Eltern anhand von Videobildern der alltäglichen häuslichen Situation funktionale Muster des Umgangs erarbeitet und eingeübt. Die Videoaufnahmen bilden dabei die Stärken der einzelnen Familienmitglieder ab und zeigen Lösungswege auf. Die Arbeit des Video-Home-Trainers besteht darin, den Familien auf ermutigende Weise Bilder befriedigender Kommunikation zu präsentieren und die Lernprozesse dahingehend zu aktivieren, dass die Gesetzmäßigkeiten der gelungenen Situation erkannt und emotional verankert werden. Dabei lernen die Eltern an ihrem eigenen Modellverhalten und entwickeln kreative Problemlösungsstrategien für die Zukunft.
    Der konsequent positive und lösungsorientierte Ansatz führt dazu, dass Eltern sich innerhalb kurzer Zeit in ihrem Erziehungsalltag als selbstwirksam erleben, die Bedürfnisse des Kindes anders wahrnehmen und sich in der Lage fühlen, seine Entwicklung bewusst zu fördern. Häufig schwächt sich dadurch die Symptomatik des Kindes so weit ab, dass nur noch 'leichtere' Hilfen notwendig oder diese sogar ganz überflüssig werden.
    In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Ansatzes und die Arbeitsweise des Video-Home-Trainers vorgestellt. Dazu wird u.a. mikroanalytisch auf Demonstrationsfilme eingegangen; auch werden Videoaufnahmen von authentischen Familienprozessen herangezogen, um die Wirksamkeit der Methode zu verdeutlichen. (Weitere Informationen im Internet unter: http://www.SPIN-ev.de)

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Wolfgang Tischner, Tel. 0911/5880-2519.


    Weitere Informationen:

    http://www.SPIN-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).