idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2001 15:15

Preisgelder in Höhe von fast 45.000 Mark vergeben - Preisübergabe anlässlich der Akademischen Feier

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Traditionell werden anlässlich der Akademischen Jahrfeier herausragende Diplomarbeiten und Studienleistungen ausgezeichnet. Die Preisgelder werden von verschiedenen Sponsoren zur Verfügung gestellt. In diesem Jahr beläuft sich die Gesamtsumme auf rund 45.000 Mark.
    Neu als Spender ist die Sparkasse Nürnberg mit einer Gesamtssumme von 10.000 uro (verteilt auf drei Preisträger). N-ERGIE AG stiftet traditionell 6.000 Mark (die ein einzelner Preisträger erhält); weiterer Großspender ist der Bund der Freunde mit einer Gesamtsumme von 8.000 Mark, die an vier Preisträger gehen. Weitere Preise sind der Günter-Gloser-Preis (2.000 Mark), Karl Rieger Preis (3.000 Mark), Software-Qualitätspreis des ASQF (Arbeitsgemeinschaft Software-Qualität Franken) in Höhe von 1.500 Mark sowie der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Höhe von 1.500 Mark und der Preis der Frauenbeauftragten der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg in Höhe von 3.000 Mark.
    Die Preisträger im Einzelnen:
    Die Preise des "Bund der Freunde der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg" (jeweils 2.000 Mark) gehen an Christina Dengler (Nürnberg) aus dem Fachbereich Gestaltung, Mounir Kudsi (Wendelstein) aus dem Fachbereich Elektrotechnik, Feinwerktechnik und Informationstechnik, Reiner Schmied (Kirchberg an der Iller) aus dem Fachbereich Sozialwesen sowie an Christian Hockl (Nürnberg) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft.
    Der Förderpreis der Sparkasse Nürnberg geht an Claus Dallner (Pommersfelden) aus dem Fachbereich Technische Chemie, an Karin Brose (Nürnberg) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft (jeweils 3.500 uro) sowie an das Projekt "Liliput" (3.000 uro) aus dem Fachbereich Sozialwesen; stellvertretend für das Projekt wird Daniela Dahm den Preis entgegennehmen.
    Der Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Höhe von 6.000 Mark geht an Carsten Schmitt (Oberasbach) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft.
    Den Günter Gloser Preis (2.000 Mark) erhält Florian Huber (Fürstenzell) aus dem Fachbereich Technische Chemie, den Karl Rieger Preis (3.000 Mark) Matthias Hauke aus Erlangen (Fachbereich Bauingenieurwesen).
    Mit dem Software-Qualitätspreis des ASQF (1.500 Mark) wurde Martin Behringer (Eldensfeld) aus dem Fachbereich Informatik ausgezeichnet.
    Den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Höhe von 2.000 Mark erhält Serah Nganga (Nürnberg) aus dem Studiengang International Business.
    Den Preis der Frauenbeauftragten der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg teilen sich Silke Göbel (Roßtal) aus dem Fachbereich Maschinenbau und Versorgungstechnik, Veronika Lode (Nürnberg) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft, Tanja Sommerer (Himmelkron) aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft sowie Sandra Wecker (Nürnberg) aus dem Fachbereich Sozialwesen (jeweils 750 Mark).

    Die Liste der Preisträger mit einer Übersicht der ausgezeichneten Diplomarbeitsthemen kann in der Pressestelle der Hochschule angefordert werden (Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@fh-nuernberg.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).