idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2001 17:19

Schüler von Technik begeistern: Von der Schule direkt zum Verfahrenstechnik-Studium

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Zukunftsweisendes gemeinsames Projekt von Studenten der Verfahrenstechnik und Schülern an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
    Einladung zur Abschlussveranstaltung

    Um Fachwissen nicht nur als graue Theorie, sondern angewendet auf konkrete Projekte ken-nen zu lernen, ist das Studium der Verfahrenstechnik an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule während der gesamten Dauer von Projektarbeit begleitet. In diesem Semester wurde die in den ersten beiden Semestern durchzuführende Projektarbeit erstmals gemeinsam mit interessierten Schülern aus der Region durchgeführt und setzt damit neue Akzente in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Schule und Hochschule. Als Themen wurden dabei die Herstellung von Biodiesel aus Raps und von Zucker aus Zuckerrüben ausgewählt.
    An dem Projekt beteiligen sich 19 Erstsemesterstudenten des Studiengangs Verfahrenstechnik sowie 15 Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Fachoberschule Fürth, der 12. Klasse der Fachoberschule Nürnberg, der 12. Klasse des Christoph-Jakob-Treu-Gymnasiums Lauf und der 13. Klasse der Christian-von-Bomhard-Schule Uffenheim.
    Nach einigen Einführungsveranstaltungen in die bei-den Themen und in die zur Projektarbeit wichtigen Hilfsmittel wurde die Gesamtgruppe der Stu-dierenden und Schüler in eine "Zuckergruppe" und eine "Biodieselgruppe" getrennt. Jede der Gruppen musste ihr Thema selbständig bearbeiten. Dabei konnten die Schüler und Studenten zur Informationsrecherche auf die Möglichkeiten der Bibliothek der Fachhochschule, den Rech-nerpool des Fachbereichs und eine vom Fachbereich organisierte Exkursion zu den Firmen Südzucker und Campa-Biodiesel in Ochsenfurt zurückgreifen. Wichtiger Aspekt des Projekts ist die Vermittlung von soft skills wie Selbstorganisation, Teamarbeit oder Präsentationstechniken.
    Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen wurden bzw. werden in einem Bericht zusammenge-fasst und der jeweils anderen Gruppe im Rahmen kleiner Vorträge vorgestellt. Die erste Vor-tragsveranstaltung fand am 5. Dezember statt, die zweite mit den nachfolgend aufgeführten Themen ist für den 19. Dezember geplant.
    Von der Zuckerrübe zum Zucker:
    · Von der Ernte zum Rohsaft (Schüler der FOS Nürnberg)
    · Vom Rohsaft zum Dünnsaft (Erstsemesterstudenten)
    · Vom Dünnsaft zum Dicksaft (Erstsemesterstudenten)
    · Vom Dicksaft zum Kristallzucker (Erstsemesterstudenten)
    · Herstellung von Zucker aus Zuckerrüben im Labor (Schülerin aus Lauf)
    Vom Raps zum Biodiesel:
    · Erzeugung und Vermarktung von Pflanzenöl (Abiturient aus Uffenheim)
    · Prozess der chemischen Umwandlung (Erstsemesterstudenten)
    · Prozessoptimierung - welche Reihenfolge der Prozessschritte ist am wirtschaftlichsten? (Erstsemesterstudenten)
    · Herstellung von Biodiesel aus Raps im Labor (Schülerin aus Lauf)

    Die Abschlussveranstaltung findet am
    Mittwoch, 19. Dezember 2001
    ab 14 Uhr
    in Raum D 308
    (Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg)
    statt.

    Zu dieser Abschlussveranstaltung sind Vertreter der Presse herzlich eingeladen.
    Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Tilman Botsch, Tel. 0911/5880-1609, E-Mail: tilman.botsch@fh-nuernberg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).