idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2011 14:45

Facility Management: Ein Weg zum Erfolg

Astrid Maul Presse und Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Bei den Nürnberger Studiengängen reifen Teilnehmer zu Experten

    Dass ein Facility Manager mehr können muss als ein Hausmeister hat sich mittlerweile herumgesprochen. Weniger bekannt aber ist, was der Facility Manager genau leistet und welche Ausbildung dafür erforderlich ist. Die berufsbegleitenden Studiengänge Facility Management an den Hochschulen Nürnberg und München bieten eine Qualifikationsform, die Antwort gibt auf diese Fragen und den hohen Anforderungen des Facility Managements gerecht wird. Organisiert werden sie von der auf die Weiterbildung von fachlichen Führungskräften spezialisierten Verbund IQ gGmbH.

    Das Anlagen- oder Gebäudemanagement – wie das Facility Management wörtlich übersetzt bedeutet – plant, steuert und führt Arbeiten durch, die zwar nicht zum Kerngeschäft eines Unternehmens gehören, dieses aber unterstützen. Zu diesen Arbeiten, den sogenannten Sekundärprozessen, gehören neben logistischen Aufgaben u.a. die Instandhaltung technischer Anlagen, die Sicherstellung einer reibungslos funktionierenden Kommunikation, die Bereitstellung von Grundstücksflächen und technischer Infrastruktur sowie die Sicherung der anforderungsgerechten Ausstattung von Arbeitsplätzen.
    Die Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH, Spezialist für individuelle Verpa-ckungslösungen aus Wellpappe für unterschiedlichste Branchen, nutzt seit rund einem Jahr eine Holzpelletheizung als einzige Heizanlage für ihre gesamten Produktions-, Verwaltungs- und Lagerräume. „Pellet ist kostengünstiger als Öl“, begründet Liebensteiner-Geschäftsführer Bernhard Schön die In-vestitionsentscheidung für die Biomassenheizzentrale. Konzipiert und realisiert wurde die Heizanlage – eine der größten ihrer Art in Deutschland – von Dietmar Auer. Die theoretischen Kenntnisse für das Projekt Heizanlage eignete sich der 39-jährige Facility Manager aus Weiden i.d.OPf. während seiner berufsbegleitenden Weiterbildung in Nürnberg an.
    Der Bau und die Inbetriebnahme der Holzpellet-Heizanlage erfolgten im lau-fenden Betrieb. Damit war bereits eine der wichtigsten Aufgaben des Facility Managements erfüllt: Die oben beschriebenen Sekundärprozesse mit dem Kerngeschäft so zu verzahnen, dass eine höchstmögliche Produktivität und Wirtschaftlichkeit bzw. Wettbewerbsfähigkeit erreicht wird. Denn die Aufgabe professionellen Facility Managements ist es, Betriebs- und Bewirtschaftungs-kosten zu senken, in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ebenso wie in öffentlichen Organisationen und Einrichtungen.
    Die Nachfrage nach professionellen Facility Managern ist hoch. Der Arbeits-markt bietet zahlreiche Perspektiven. Beschäftigung finden die Gebäudema-nager bei Unternehmen / Verwaltungen / Organisationen mit technischer Infrastruktur, die zu bewirtschaften ist. Außerdem bei Immobilienverwaltungen oder speziellen Facility-Management-Dienstleistern.
    Hinsichtlich seiner Kompetenz vereint der Facility Manager viele technische, organisatorische und kaufmännische Qualifikationen aus verschiedenen Berufsfeldern wie z.B. Fachplaner, Architekten, Bauingenieure, Ver/-Entsorgungstechniker etc. Wesentlich sind nach Angaben der GEFMA (German Facility Management Association):
    - Fachkompetenzen (u.a. Ganzheitliches Denken, Planen, Informationsbereitstellung),
    - Methodenkompetenzen (u.a. Managementfähigkeit, Strukturiertes Arbeiten, IT-Fähigkeiten),
    - Sozialkompetenzen (u.a. Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Teamfähigkeit),
    Individualkompetenzen (u.a. Selbständigkeit, Kreativität, Leistungsbereitschaft).
    Darüber hinaus muss sich der Facility Manager immer mehr auf die Anforderungen spezieller Einsatzgebiete einstellen wie z.B. Krankenhäuser, Automobilindustrie, Kommunen, Versicherungen etc.

    Diesen Anforderungen an die Qualifikation eines künftigen Facility Mangers werden auch zwei berufsbegleitende Studiengänge der Hochschulen Nürn-berg und München gerecht.
    Facility Management wird in Nürnberg als Master- wie als Zertifikatstudiengang angeboten. Organisiert werden beide Angebote von der Nürnberger Verbund IQ gGmbH. Das Facility-Management-Studium ist berufsbegleitend organisiert. Die Teilnehmer studieren in einer ausgeklügelten Kombination von Fernstudium und Präsenzphasen.
    Beide Studiengänge entsprechen den einschlägigen Richtlinien der GEFMA. Der Masterstudiengang ist außerdem akkreditiert vom Zertifizierungsinstitut ACQUIN e.V. Diese Maßnahmen sichern die Qualität des Angebots.

    Weitere Informationen zu den Studiengängen erhalten Interessenten bei Ver-bund IQ, Carsten Schmidhuber, Tel. 0911/ 42 45 99-13, Fax. 0911/ 42 45 99-50, oder im Internet unter: http://www.verbund-iq.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).