idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2011 11:55

Informationsveranstaltung zum MBA Fernstudium „Vertriebsingenieur“ und „Marketing-Management

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Fernstudium wird erstmals in Augsburg angeboten - Anmeldungen bis zum 31. Juli möglich

    Die Fachhochschule Kaiserslautern bietet erstmals zum kommenden Wintersemester die berufsbegleitenden Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management zusätzlich am neuen Präsenzstandort in Augsburg an. Am Freitag, den 15. Juli findet vor Ort in Augsburg eine ausführliche Informationsveranstaltung statt. Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Bettina Reuter stellt die Studieninhalte sowie die Besonderheiten zu Lehr- und Lernformen vor. Sie erläutert Ablauf und Organisation des Fernstudiums und steht für alle individuellen Fragen zur Verfügung. Alle Interessenten sind um 16:00 Uhr, im Haus St. Ulrich, Kappelberg 1 in 86150 Augsburg herzlich willkommen. Hier findet die Veranstaltung im Bischof-Ketteler-Zimmer statt. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0631-3724-5506, oder per Email an welsch@ed-media.org.

    Die akkreditierten Fernstudiengänge schließen mit dem international anerkannten MBA-Titel ab, der in Wirtschaft und Handel als Eintrittskarte in das mittlere und gehobene Management gilt. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst oder zur Promotion. Beide MBA-Fernstudiengänge sind auf vier Semester ausgelegt – einen für Berufstätige überschaubaren Zeitraum. Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort stellt dabei eine Ideale Form der Weiterqualifizierung dar. Neben Job und Familie erwerben die Fernstudierenden ca. 75% ihres Wissens anhand von klassischen Studienbriefen oder online über eine Lernplattform. Hinzu kommen Präsenzphasen an Wochenenden – jetzt auch in Augsburg - zur Vertiefung und Anwendung des selbsterworbenen Wissens sowie zur Klärung offener Fragen. Eine intensive persönliche Betreuung durch Studiengangsleiter und –koordinatoren stellt den Studienerfolg sicher.

    Das Fernstudium MBA Vertriebsingenieur qualifiziert Ingenieure oder Absolventen eines naturwissenschaftlichen Erststudiums für ein breites Betätigungsfeld an der Schnittstelle zwischen Kundenwünschen und eigenen Angeboten im Unternehmen. Vertriebsingenieure verfügen sowohl über technisches Fachwissen als auch über betriebswirtschaftliches Know-how. Sie sind in hohem Maße für den Erfolg von technologie-orientierten Unternehmen verantwortlich, denn um Kundenvertrauen zu gewinnen, müssen technisch komplexe Sachverhalte verständlich gemacht werden. Gleichzeitig gilt es geschickt zu verhandeln. Das Fernstudium vermittelt marketingorientierte Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Methoden.

    Der Fernstudiengang MBA Marketing-Management richtet sich an Absolventen eines ersten Hochschulstudiums jeglicher Fachrichtung, die sich auf Aufgaben wie Planung, Koordination sowie Kontrolle verschiedenster Unternehmensabläufe und –strategien vorbereiten möchten. Mit dem Studium bauen sie die erforderliche Fach- und Methodenkompetenz sowie Management- und Handlungskompetenz aus. Zu den Studieninhalten zählen beispielsweise Marketing-Politik und -Strategie, Kundenmanagement sowie Management-Techniken im internationalen Wirtschaftsraum.

    Auch Studieninteressenten ohne ersten Hochschulabschluss können sich bewerben. Sie können das Fernstudium entweder als Zertifikatsstudium belegen oder unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Eignungsprüfung zum MBA-Studium zugelassen werden. Das neue rheinland-pfälzische Hochschulgesetz eröffnet beruflich Qualifizierten jetzt mehr Chancen, zum Studium zugelassen zu werden.

    Die Fachhochschule Kaiserlautern, Standort Zweibrücken führt die beiden MBA-Fernstudiengänge seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch.

    Interessenten können sich bei der ZFH in Koblenz bis zum 31. Juli bewerben. Weitere Informationen unter http://www.zfh.de und unter http://ving.bw.fh-kl.de/

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2700 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).