idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2011 16:07

Brandschutz in Kindertagesstätten Nürnberger Kolloquien informieren aus der Praxis für die Praxis

Elke Zapf M.A. Presse und Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Um den Brandschutz in Kindertagesstätten geht es in den diesjährigen Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz. Kompetente Experten berichten unter anderem über entsprechende bauordnungsrechtliche Anforderungen sowie erforderliche Brand-schutznachweise wie Flucht- und Rettungswege. In Live-Übungen zeigen Sachverständige den richtigen Einsatz und die Wirkung von Löschmitteln. Die Veranstaltung findet statt am 24. November im Festsaal Deutsche Bahn Museum in Nürnberg und wird vom Weiterbildungsspezialisten Verbund IQ gGmbH organisiert.

    Zielgruppe sind neben Bauingenieuren, Architekten, Bauherren, Sachverständigen, Gebäudeausrüstern, Mitarbeitern aus Gemeinden und Behörden, Mitarbeiter von Tagesstätten-Trägern und Leiter/-innen von Kindertagesstätten.
    Noch bis Ende 2013 erhalten Kindertagesstätten, insbesondere Krippen, bis zu 86 Prozent der förderfähigen Kosten als Baukostenzuschuss. Dementsprechend viele Krippen, Horte und Kindergärten werden derzeit geplant bzw. bereits gebaut. Für deren Träger und Betreiber ist die Beachtung der Brandschutzrichtlinien zwingend.

    Denn wenn Kindertagesstätten von Brandfällen betroffen sind und Kinder verängstigt und unkontrolliert reagieren, können die Folgen besonders tra-gisch und dramatisch sein. Deshalb sind vorbeugender und abwehrender Brandschutz in Kindertagesstätten für Planer, Bauherren, Behörden, Träger, Leiter/-innen und Betreuer/-innen, ein wichtiges Thema.

    Zwar haben alle Beteiligten beim Bau bzw. Betrieb von Kinderbetreuungsein-richtungen unterschiedliche Schwerpunkte. Letztlich aber muss die Sicher-heit das oberste Gebot sein. Dabei helfen ein gut durchdachtes Konzept und Schulungen, die die Verantwortlichen auf ihre Aufgabe vorbereiten.

    Am Beispiel der Kindertagesstätte der Rummelsberger Dienste in der Nürn-berger Köhnstraße, einem Neubau mit über 100 Plätzen, der im November 2011 eröffnet wird, beleuchten die diesjährigen Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz die vielfältigen und zum Teil komplexen Aspekte in Sachen Brandschutz in Kindertagesstätten.

    Über grundlegende Anforderungen und erforderliche Brandschutznachweise am Beispiel von Flucht- und Rettungswegen, Schadenserfahrungen und Brandschutzmaßnehmen in bestehenden Kindertagesstätten referiert Josef Mayr, bundesweit anerkannter Experte und Brandschutz-Sachverständiger.
    Über die Problematik der baulichen Umsetzung des pädagogischen Konzepts einerseits und der bauordnungsrechtlichen Anforderungen zur Gewährung der Sicherheit im Brandfall andererseits informiert Daniel F. Ulrich. Der Abteilungsleiter Beratung und Denkmalschutz der Bauordnungsbehörde Nürnberg klärt die Frage, was genehmigungspflichtig ist.

    Norbert Thiel, Architekt, Prüfsachverständiger für den Brandschutz und Kreis-brandrat in Personalunion und in dieser Kombination einmalig in der bayeri-schen Brandschutzszene, informiert aus Erfahrung – Thiel hat das RTL-Kinderhaus in Nürnberg konzipiert, das kürzlich Richtfest feierte – über Brandschutz aus Sicht von Feuerwehr und Planer.
    Dorothee Schmidt, Bereichsleiterin der Nürnberger Rummelsberger Kinderta-gesstätten ergänzt diesen Vortrag mit ihrer Darstellung des Brandschutzes aus Sicht des Bauherrn- und Betreibers.

    Vom Brandschutz-Sachverständigen Jürgen Huber bekommen die Teilnehmer eine Einführung über den Aufbau und die Funktionsweise von tragbaren Handfeuerlöschern sowie den korrekten Einsatz von Löschmitteln und deren Wirkung. Im Rahmen einer Praxis-Übung am Löschtrainer lernen die Teilnehmer, wie Brandherde (z.B. Sprühdosenexplosion, Fettbrand) mit unterschiedlichen Löschmitteln wirksam zu bekämpfen sind.

    Das Kolloquium findet statt am:
    Termin: 24. November 2011, 9.00 bis 17.00 Uhr
    Ort: DB Museum Festsaal, Lessingsstr. 6, Nürnberg
    Die Teilnahmegebühr liegt inklusive Seminarunterlagen, Mittagsbuffet und Pausengetränke für Teilnehmer aus Unternehmen bei 350,00 Euro, Teilneh-mer aus Kommunen, Städten und gemeinnützigen Organisationen zahlen 325,00. Bei Buchung bis 23. Oktober und für jeden weiteren Teilnehmer ver-ringert sich die Gebühr um jeweils 30,00 Euro.

    Anmeldung und weitere Informationen unter: Verbund IQ gGmbH, Dürrenhofstr. 4, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/424599-10, Fax: 0911/424599-50, angela.schmidt@verbund-iq.de sowie unter www.brandschutz-weiterbildung.de

    Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als gemein-nützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. und die Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Nürnberg.

    Weitere Informationen:
    Verbund IQ gGmbH
    Dr. Ursula Baumeister
    Dürrenhofstr. 4
    90402 Nürnberg
    Tel.: (09 11) 42 45 99 0
    info@verbund-iq.de
    http://www.verbund-iq.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).