idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2002 11:09

Piazzolla in der 50. Orgelakademie und: kommentiertes Orgelkonzert zu Olivier Messiaens 10. Todestag

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Am kommenden Mittwoch (24. April 2002) spielen Studierende des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft im Greifswalder Dom St. Nicolai die 50. Akademische Orgelstunde. An dieser kleinen Jubiläumsausgabe wirkt erstmals auch unser neuer Orgeldozent mit: Johannes Gebhardt, der seit dem 1. April als Nachfolger von Helga Günther unterrichtet. Er wird einen Orgeltango nach Astor Piazzola beisteuern. Beginn: 12 Uhr c.t.

    Am Sonntag, dem 28. April 2002, um 20.00 Uhr spielt der Greifswalder Prof. Dr. Matthias Schneider im Dom St. Nikolai sein alljährliches "Kommentiertes Orgelkonzert". In diesem Jahr widmet er es dem Werk von Olivier Messiaen , der vor genau zehn Jahren starb. Auf der Jehmlich-Orgel des Domes erklingen - nach einer Einführung in Messiaens musikalische Sprache - Stücke aus verschiedenen Orgelzyklen des Pariser Komponisten.

    in Avignon 1907 geboren, war Messiaen Schüler u. a. von Marcel Dupré. Er war Organist an der Pariser St. Trinité und komponierte seine bekannten Orgelwerke vornehmlich in den 1920er und 1930er Jahren - aus dieser Zeit gibt es auch noch eigene Einspielungen von ihm. Hierfür erfand er eigene Tonarten, "Modi mit begrenzter Transposition", die der Messiaenschen Musik ein unverwechselbares Timbre verleihen. Eben das wird Matthias Schneider in dem Konzert erläutern und vorführen.

    Später wandte sich Messiaen anderen Interessen zu: der Beobachtung von Vogelstimmen (die auch im Livre d'Orgue 1951 hörbar werden), indischen Raga-Rhythmen sowie der seriellen Musik.

    Als Greifswalder Erstaufführung erklingt in dem Konzert am 28. April auch Messiaens "Offrande au Saint Sacrement", das um 1928 entstanden sein muß, aber erst 1997 in seinem Nachlaß entdeckt wurde.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).