idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2012 07:46

Viele Neuberufungen am OHM

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Fakultäten werden ausgebaut

    Zum Sommersemester 2012 wurden wieder neue Professorinnen und Professoren an die Georg-Simon-Ohm-Hochschule berufen. Teilweise ersetzen sie Kolleginnen und Kollegen, die in den Ruhestand gegangen sind, teilweise nehmen sie im Rahmen der Ausbauplanung neu geschaffene Stellen ein.

    Die neuen Professorinnen und Professoren am OHM haben viel Praxiserfahrung und sehr unterschiedliche Profile. Sie sind Expertinnen und Experten auf den verschiedensten Gebieten und unterstützen nicht nur die Lehre, sondern auch die praxisbezogene Forschung.

    Prof. Falko Blask
    Fakultät Allgemeinwissenschaften, Lehrgebiet Technikjournalismus

    Prof. Falko Blask, Jahrgang 1966, ist seit dem 12. März 2012 in der Fakultät Allgemeinwissenschaften tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Technikjournalismus. Das Lehrgebiet umfasst journalistische Theorie und Praxis vor allem in den Bereichen Printredaktion, Hörfunk und Fernsehjournalismus.

    Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Medizin bis zum Abschluss der ärztlichen Vorprüfung, anschließend Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie mit dem Abschluss Diplom-Journalist. Studienbegleitend absolvierte er eine Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München.

    Prof. Blask hat Wissenschaftsjournalismus gelehrt und zu Medienphilosophie, Jugendkultur, Technologie, Gesellschaft und Kultur sowie elektronischen Medien geforscht und publiziert.

    Während seines Studiums hat er als Radiomoderator und Journalist gearbeitet, später als Reporter, Autor und Regisseur fürs Fernsehen. Er schrieb Reportagen und Kolumnen für Zeitungen und Magazine und war redaktionell in verschiedenen Funktionen tätig: von der Textpflege bis zur Chefredaktion. Sein Wirkungsspektrum reichte von Frauenzeitschriften bis zu Technik- und Wissenschaftsjournalismus, von Reisereportagen bis zur Wirtschaftsberichterstattung, von Boulevard bis Kulturfernsehen. Prof. Falko Blask hat auch mehrere Sachbücher veröffentlicht.

    Prof. Dr. Peter Jonas
    Fakultät Allgemeinwissenschaften, Lehrgebiet Mathematik

    Prof. Dr. Peter Jonas, Jahrgang 1972, wird ab dem 1. April 2012 in der Fakultät Allgemeinwissenschaften tätig sein und dort das Lehrgebiet Mathematik vertreten.

    Prof. Dr. Jonas studierte Mathematik und Physik an der Universität des Saarlandes. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit numerischen Methoden im Bereich inverser Probleme. In seiner Promotion, die er im Jahre 2003 abschloss, forschte er an grundlegenden Modellierungsfragen und Rekonstruktionsalgorithmen der holographischen Röntgentomographie, einer Erweiterung der klassischen Computertomographie.

    Bereits während des Studiums hat Prof. Dr. Jonas als studentischer Tutor gearbeitet. Im Rahmen seiner Assistententätigkeiten an der Universität des Saarlandes hielt er Lehrveranstaltungen für Studierende der angewandten Mathematik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind mathematische Modellierung, inverse Probleme und bildgebende Verfahren.

    Nach seiner Promotion wechselte er in die Industrie zu dem Luxemburger Automobilzulieferer IEE S.A. Dort arbeitete er in der Simulationsabteilung an Fragen der Strukturmechanik, kapazitiven Sensorik, Polymerphysik sowie mikroelektronische mechanische Systeme. Seine Tätigkeiten in der Industrie führten unter anderem zu drei Patenten.

    Prof. Dr. Jörg Leiser
    Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik, Lehrgebiet Leichtbau und Konstruktion

    Prof. Dr. Jörg Leiser vertritt an der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik ab dem Sommersemester 2012 das Lehrgebiet Leichtbau und Konstruktion.

    Er studierte an der TU Chemnitz und der ETH Zürich Maschinenbau und war ab 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz. Hier beschäftigte er sich mit der Auslegung faserverstärkter Kunststoffe und Technologieentwicklung für Anwendungen mit kohlenstofffaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen.

    In den Jahren 2003 bis 2006 war er verantwortlicher Dozent für die Lehrveranstaltungen „Berechnung anisotroper Strukturen“ und „Leichtbaukonstruktion“ und promovierte 2006 mit einem Beitrag zu Verbindungstechniken für Composite-Anwendungen an der TU Chemnitz.
    Beim schwäbischen Anlagenbauer Voith Paper in Heidenheim absolvierte er in den Jahren 2007 bis 2008 das Trainee-Programm und war hier bis Ende 2011 als Projektleiter im Bereich Forschung und Entwicklung mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung für Papiermaschinen tätig.

    Prof. Dr. Leiser interessiert sich besonders für die Entwicklung von Leichtbaustrukturen und möchte seine Begeisterung für den vielfältigen Einsatz von Faserverbundwerkstoffen an interessierte Studierende weitergeben.

    Prof. Dr. Frank Pöhlau
    Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Lehrgebiet Fertigungsgerechtes Konstruieren

    Prof. Dr. Frank Pöhlau, Jahrgang 1969, ist seit dem Sommersemester 2012 an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Fertigungsgerechtes Konstruieren. Das Lehrgebiet umfasst diverse Lehrveranstaltungen zur Konstruktion mechatronischer Baugruppen, insbesondere aus Kunststoff.

    Prof. Dr. Pöhlau hat in Erlangen Fertigungstechnik studiert und anschließend dort zum Thema „räumliche Schaltungsträger“ promoviert. Dabei handelt es sich um Kunststoffteile, die selektiv metallisiert werden, und dadurch mechanische, elektrische und weitere Funktionen integrieren. Fünf Jahre leitete er als Geschäftsführer eine Forschungsvereinigung für solche Baugruppen und organisierte dabei mehrere internationale Kongresse.

    Nach einer Tätigkeit als Projektmanager und Geschäftsbereichsleiter für Sondergetriebe bei einem mittelständischen Zulieferunternehmen von Spritzgussteilen beteiligte sich Prof. Dr. Pöhlau an einem Hersteller von neuartigen Präzisionsgetrieben aus Kunststoff und übernahm dort die Geschäftsführung. Er hatte mehrere Jahre lang einen Lehrauftrag für die Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen inne.

    Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Pöhlau liegt bei Getriebekomponenten, insbesondere Zahnrädern, aus Kunststoff und darauf aufbauenden Kleinantrieben für die Großserienproduktion.

    Prof. Dr. Doris Rosenkranz
    Fakultät Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Soziologie

    Prof. Dr. Doris Rosenkranz vertritt ab dem Sommersemester 2012 das Lehrgebiet Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften und kehrt nach 25 Jahren beruflich wieder in ihre Geburtsstadt Nürnberg zurück.

    Nach dem Studium an der Universität Bamberg war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft sowie wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Familienforschung. Weitere berufliche Stationen führten sie als Referentin an die Akademie der Wissenschaften in Wien sowie als Senior Fellow an die Harvard University in Cambridge/USA.
    1998 wurde Doris Rosenkranz zur Professorin für Sozialmanagement an die Hochschule Würzburg-Schweinfurt berufen und beschäftigte sich in Lehre und Forschung intensiv mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Gesellschaft.

    Als Expertin für Fragen des Freiwilligenmanagements verantwortete sie zahlreiche Forschungs-arbeiten, unter anderem ein aktuelles dreijähriges Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, aus dem auch studentische Projekte entwickelt wurden.

    Prof. Dr. Rosenkranz berät das Bayerische Sozialministerium sowie zahlreiche Wohlfahrtsverbände und Kommunen zu Fragen des Bürgerschaftlichen Engagements.
    Hieraus entstand eine bundesweit einmalige und sehr erfolgreiche Weiterbildung in Kooperation dreier bayerischer Hochschulen, die jetzt von der Ohm-Hochschule aus fortgeführt werden soll (www.hochschulkooperation-ehrenamt.de). Im Juli 2012 wird zudem in Kooperation mit dem Bayerischen Sozialministerium der Ehrenamtskongress in Nürnberg stattfinden (www.ehrenamtskongress.de).

    Prof. Dr. Michael Zwanger
    Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Lehrgebiet Medizinische Physik und Gerätetechnik

    Prof. Dr. Michael Zwanger ist seit dem Sommersemester 2012 an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Medizinische Physik und Gerätetechnik.

    An der Universität Stuttgart studierte er Physik und wechselte dann als Doktorand an das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Dort beschäftigte er sich primär mit diffusionsgewichteter in-vivo-Spektroskopie an einem Kernspintomographen, erhielt aber auch einen breiten klinischen Einblick. An der Universität Heidelberg erfolgte nicht nur die Promotion, sondern auch die Weiterbildung in medizinischer Physik. Dies bildete auch die Grundlage für die spätere Fachanerkennung als Medizinphysiker durch die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP).

    Bei der Firma Siemens beschäftigte er sich fast ein Jahrzehnt mit der Entwicklung von Kernspintomographen und bewegte sich dabei in einem spannenden Dreieck von physikalischen Grundlagen, klinischer Applikation und angewandter Informatik.

    Bis zu seinem Ruf nach Nürnberg war Prof. Dr. Zwanger an der Hochschule Coburg für die Lehrgebiete Messtechnik und angewandte Physik verantwortlich. Er war am Aufbau eines internationalen Masterstudiengangs beteiligt und lehrte regelmäßig an der University of Shanghai for Science and Technology.

    Ehrenamtlich war er lange Jahre aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern und engagierte sich dort in der Ausbildung für Notfallmedizin.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Hochschulkommunikation, E-Mail: presse@ohm-hochschule.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).