idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2002 13:18

Tagung der deutschen Gesellschaft für Photographie: "Das digitale Bild - Bildung des Digitalen"

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Welche Möglichkeiten bieten digital erstellte photographische Bilder in Ausbildung, Technik und Kultur? Diese Frage ist Gegenstand einer Tagung, die unter dem Titel "Das digitale Bild - Bildung des Digitalen" steht und von den Sektionen "Bild", "Bildung und Weiterbildung" sowie "Wissenschaft und Technik" der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) organisiert wurde. Sie findet am 25. und 26. Mai im Hörsaal der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg (Wassertorstraße 10) statt.

    Referenten aus Wissenschaft und Forschung sowie aus der Praxis, aber auch Lehrende geben Einblicke in den digitalen Alltag und Ausblicke auf digitale Möglichkeiten und Entwicklungen. So werden sich - neben anderen - Dr. Peter V. Brinkemper und Dr. Christian Gapp aus der Sicht des Theoretikers, Prof. Dr. Hans Brümmer und Dr. Treiber aus der Sicht des Wissenschaftlers, Prof. Gottfried Jäger und Prof. Jürgen Schopper aus der Sicht des Hochschullehrers sowie Wiebke Leister aus der Sicht der photographischen Praxis mit dem Thema beschäftigen. Die Tagung beginnt am 25. Mai um 9.30 Uhr (vgl. nachfolgendes Programm).

    Begleitend zur der Tagung der DGPh wird in der Galerie der Hochschule eine Ausstellung der Junioren des Bundes Freischaffender Fotodesigner (BFF) gezeigt, die am 24. Mai um 19 Uhr eröffnet wird (Ausstellungsfoyer, Wassertorstraße 10).

    Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Michael Jostmeier, Tel. 0911/5880-2631.

    Tagungsprogramm

    Freitag, 24. Mai 2002

    19.00 Uhr Ausstellungseröffnung
    BFF Junioren"

    Samstag, 25. Mai 2002

    9.30 Uhr Begrüßung
    Prof. R. Gerd Lindemann, Dekan Fachbereich Gestaltung
    Prof. Gottfried Jäger, stellv. Vorsitzender der DGPh

    9.45 Uhr Dr. Peter V. Brinkemper
    "Digitalisierung und Intermedialität"

    10.15 Uhr Achim Rösch
    "Digi-Tal ist überall"

    10.45 Uhr Pause

    11.15 Uhr Dr. Martin Knapp
    "Virtuelle Fotografie oder:
    Vom Fotografen zum Bildermacher"

    Mittagspause

    13.30 Uhr Wolfram Steinberg
    "Die Beschleunigung des Nachrichtenbildes
    durch die Digitalisierung"

    14.00 Uhr Dr. Christian Gapp
    "Digitale versus analoge Welt"

    Dr. Helmut Treiber
    "Bildqualität Film-Digital"

    Prof. Dr. Hans Brümmer
    "Auflösungsprobleme in der digitalen Photographie"

    15.00 Uhr Pause

    15.30 Uhr Prof. Gottfried Jäger
    "Wege der Photographieausbildung"

    Wiebke Leister
    "Möglichkeiten der Photographieausbildung
    in England"

    Prof. Dr. Henning Freiberg
    "Digitales Bild - Bildung in der digitalen Bilderwelt"

    16.30 Uhr Prof. Jürgen Schopper
    "Das Foto als virtueller Raum"

    17.00 Uhr Schlusswort
    Prof. R. Gerd Lindemann, Dekan Fachbereich Gestaltung

    Sonntag, 26. Mai 2002

    10.30 Uhr Photostudio:
    Workshop "Digitale Studiophotographie"
    Mode, Portrait, Stil

    Videostudio:
    Filmvorführung "Ohm-Rolle"
    Video- und Animationsfilme der Studenten

    Die Referenten

    Dr. Peter V. Brinkemper, DGPh
    Jahrgang 1956, Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Bonn. Autor wissenschaftlicher und journalistischer Publikationen zur Musik, Literatur und Photographie. Herausgeber von " World Media Park, Globale
    Kulturvermarktung heute "Mitarbeiter bei www.telepolis.de.
    Erich-Stenger-Preisträger der DGPh 1996.

    Achim Rösch
    Studioleiter maul-belser Studios (Bertelsmann AG)
    daneben Consulting- und Engineeringtätigkeiten für Photoindustrie, Ausbilder der Ausbilder, Tätigkeiten in verschiedenen Verbänden. Seit Ende 1995 Projektleiter Digitalphotographie bei maul-belser Studios.

    Dr. Martin Knapp
    Dr. Martin Knapp beschäftigt sich als Fachjournalist seit vielen Jahren mit dem Thema der digitalen Photographie. Neben verschiedenen Büchern erscheinen seine Artikel in zahlreichen Fachzeitschriften. Seine Firma BetterNet zählt zu den großen Content Providern im Fachgebiet Photographie. Als Mitbegründer und Vorsitzender des "Arbeitskreises Digitale Fotografie" (adf) steht er in engem Kontakt sowohl mit den Herstellern digitaler Bildtechnologie als auch mit den Anwendern. Sein persönliches Interesse gilt in den letzten Jahren der fotorealistischen 3D-Grafik.

    Wolfram Steinberg, DGPh
    Photograph für verschiedene Nachrichtenagenturen, seit zwei Jahren Bildchef der Nachrichtenagentur AP Deutschland, Frankfurt/M, zuständig für Deutschland, Österreich, Schweiz und große Teile Osteuropas.

    Dr. Christian Gapp, DGPh
    Von 1979 bis 1990 Physik-Studium und Promotion. Schwerpunkte im Studium: zuerst Astronomie, anschließend Elementarteilchenphysik. Diplom und Promotion bei einem Experiment am CERN. Dabei Beschäftigung mit elektronischer Bildverarbeitung/Mustererkennung. Seit 1990 verschiedene IT-Aufgaben in der Industrie. Derzeit beschäftigt bei einem Software-Dienstleister als Berater, darüber hinaus tätig als selbstständiger Kommunikationsberater.

    Dr. Helmut Treiber
    Gebürtiger Nürnberger, Studium der Physik und Promotion in Erlangen. 27 Jahre Berufstätigkeit bei Agfa-Gevaert Laborgeräte München, davon 10 Jahre als Leiter von Forschung und Entwicklung.

    Prof. Dr. Hans Brümmer, DGPh
    Geboren 1937. Studium der Elektrotechnik in Hannover und Braunschweig. Leiter der Entwicklungsabteilung für Luftfahrtgeräte sowie einer Laborabteilung für Dienstleistungsautomaten. 1975 bis 2001 Professor an der Fachhochschule Hannover. Arbeitsgebiete: Industrieelektronik, Mikroprozessortechnik, Grundlagen der Informationstechnik. Gastprofessur in China.

    Prof. Gottfried Jäger, DGPh
    Geboren 1937. Studium Photoingenieurwesen in Köln. 1960 Fachlehrer, 1973 Professor für Photographie an der Fachhochschule Bielefeld. Seit 1967 kunsttheoretische und -praktische Arbeiten zur Generativen Photographie und Apperativen Kunst. Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher und Texte zur Photographie.

    Wiebke Leister, DGPh
    Wiebke Leister studierte von 1992-1999 Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Photographie an der Universität Essen/Gesamthochschule. 1995-96 DAAD-Stipendium und Studium der Photographie am London College of Printing. Seit 2000 Studium MPh/PhD am
    Royal College of Art, London. Herbert-Schober-Preisträgerin der DGPh 1998.

    Prof. Dr. Henning Freiberg
    Universitätsprofessor für Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig mit dem Schwerpunkt Medien-Kunst-Pädagogik. Zur Zeit 1.Vizepräsident der HBK. 1985 Wissenschaftliche Beratung des Kultusministeriums für Neue Technologien und digitale Medien in der Ästhetischen Erziehung. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zur Problematik des Umgangs mit den neuen digitalen Bildmedien in Bildung und Erziehung.

    Prof. Jürgen Schopper
    Er war als freier Computeranimator und als Production Designer für Film und TV Produktionen tätig, ehe er 1995 bei der Hollywood-Produktion "Independence Day" als Computer Animation Artist beschäftigt war. Als Visual Effects Supervisor und Creative Director bei ARRI Digital Film betreut er ausschließlich Spielfilmproduktionen und Großevents. Neben Artikeln für Magazine und Fachzeitschriften sind von ihm auch zwei Bücher erschienen. Seit 2001 Professor für Video und Computeranimation an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg.

    Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Michael Jostmeier, Tel. 0911/5880-2631.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).