idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2012 14:26

Ehrenamtskongress

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Wandel des Ehrenamts: Am 6. und 7. Juli treffen sich Interessierte aus ganz Deutschland in Nürnberg: Bis zum 15. Juni anmelden!

    Über 400 haupt- und ehrenamtliche Koordinatorinnen und Koordinatoren des Ehrenamts sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Sport, Kultur und Vereinen werden sich am 6. und 7. Juli 2012 zum ersten bayerischen Ehrenamtskongress in Nürnberg treffen.

    Er wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen zusammen mit der Hochschul-Kooperation-Ehrenamt, der Stadt Nürnberg sowie dem Dachverband der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern veranstaltet. Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Fakultät Sozialwissenschaften der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg ist die Verantwortliche.

    „Immer mehr Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, doch gleichzeitig deutlich kürzer und unverbindlicher als früher. Das ist für viele Verbände und Vereine eine Herausforderung.
    Der erste Ehrenamtskongress in Bayern greift diese Fragen praxisnah auf. Wie findet man auch künftig Ehrenamtliche, die sich engagieren? Wie lassen sich z.B. Jugendliche besonders ansprechen? Welche Anerkennung erwarten Ehrenamtlich? Solche Fragen werden wir aufgreifen“, betont die Organisatorin und ausgewiesene Ehrenamts-Expertin. „Außerdem wollen wir eine Plattform bieten für die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Bereichen des ehrenamtlichen Engagements.“

    Vorträge, Exkursionen und Abendveranstaltung am Freitag
    Am Freitag, 6. Juli 2012, steht der Vormittag im Zeichen von Vorträgen zum Ehrenamt. Am Nach-mittag steht um 13.45 Uhr steht eine Podiumsdiskussion mit prominenten Vertreterinnen und Ver-tretern aus Politik, Praxis und Wissenschaft auf dem Programm. Der Landtagsabgeordnete Dr. Thomas Beyer, die Schauspielerin Uschi Glas, der Staatssekretär Markus Sackmann, die Theolo-gin Prof. Dr. Beate Hofmann und der Geschäftsführer Dr. Thomas Röbke, diskutieren über folgen-de Fragen: Wie kann man bürgerschaftliches Engagement anerkennen? Was bedeutet Engagementpolitik praktisch? Welche Chancen und Herausforderungen bringt das Engagement der Zukunft mit sich?
    Danach stehen Exkursionen zu best-practice-Beispielen aus dem ehrenamtlichen Bereich vor Ort an, zum Beispiel zum Oxfam-Shop in Nürnberg. Am Freitagabend steht das Networking im Mittel-punkt, und das Improvisationstheater „6aufKraut“ sorgt für Unterhaltung.

    Foren am Samstag
    Am Samstag, 7. Juli 201, finden die Foren statt, in denen ausgewiesene Expertinnen und Experten gemeinsam mit den Kongressgästen aktuelle Fragen des bürgerschaftlichen Engagements diskutieren. Sie reichen von „Bausteinen eines gelingenden Freiwilligenmanagements“ bis zur Frage „Woher kommen in Zukunft die Freiwilligen?“.

    Termin
    Der Ehrenamtskongress findet am 6. und 7. Juli im Historischen Rathaussaal in Nürnberg statt.

    Information und Anmeldung
    www.ehrenamtskongress.de
    Anmeldeschluss ist am 15. Juni 2012.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Doris Rosenkranz, E-Mail: doris.rosenkranz@ohm-hochschule.de +++ Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@ohm-hochschule.de


    Bilder

    Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich
    Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).