idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2002 08:23

Erlenaufforstung hilft beim Filtern: 739TEuro von Bundesumweltstiftung für Niedermoore

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Bundesumweltstiftung Osnabrück gibt 739000 Euro für Niedermoorrenaturierung

    Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück, Fritz Brickwedde, übergab am 24. Mai 2002 im Greifswalder Rathaus in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Arthur König dem Greifswalder Uni-Rektor Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann für das Botanische Institut ein Bewilligungsschreiben über 738928 Euro für ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Niedermoorrenaturierung. Neben dem Botanikinstitut sind das Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete, Malchin, und das Greifswalder Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde e.V. (DUENE) an dem Projekt beteiligt.

    Durch jahrzehntelange Nutzung als Grünland haben sich die norddeutschen Niedermoore (800000 Hektare, davon 300000 im Osten) stark verändert. Heute belasten sie die Umwelt und verursachen volkswirtschaftliche Kosten. So besteht dringender Bedarf an ökologisch verträglichen Nutzungskonzepten. Durch den Anbau der heimischen Schwarzerle (Alnus glutinosa) kann das noch schmale Spektrum der umweltverträglichen Nutzungsalternativen erweitert werden. Die Schwarzerle wächst in nassen, nährstoffreichen und vielleicht torfbildenden Niedermooren und besitzt dort ein großes, bisher kaum ausgeschöpftes Ertragspotential.

    Das Projekt ist "praxisorientiert"; die Forscher wollen ein Produktionsverfahren für Erlenwertholz entwickeln und auch mögliche Umweltschädigungen minimieren. Fritz Brickwedde: "Erstmals werden Aspekte der Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Waldnutzung auf Mooren verbunden und das Aufforstungspotential wiedervernäßter Niedermoore ermittelt."

    Zu klären ist, wie naß die Erlenanbauflächen sein können, damit eine die Umwelt belastende Stofffreisetzung (Stickstoff in aquatische Ökosysteme und Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre) unterbleibt beziehungsweise durch die Bildung neuer Torfe Stoffe gebunden werden (vor allem Kohlenstoff), was zu einer Entsorgung führt. Auf einer Pilotaufforstungsfläche werden verschiedene Erlenanbauverfahren ausprobiert, um sie später in großem Maßstab anwenden zu können.

    Infos zum "ALNUS"-Projekt gibt Ihnen:
    Dipl.-Biol. Achim Schäfer (DUENE), Botanisches Institut, Uni Greifswald, Grimmer Str. 88, 17487 Greifswald, Tel: +49-3834-86-4118, Fax: 86-4107,
    e-mail: schaefea@uni-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-greifswald.de/~alnus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).