idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2012 14:11

Betreiberverantwortung im Facility Management

Astrid Maul Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Dozenten aus der Praxis vermitteln Studenten praxisgerecht die Grundlagen der Betreiberverantwortung

    Das Thema Betreiberverantwortung nimmt innerhalb des Facility Managements einen zunehmend wichtigen Stellenwert ein. Bereits Anfang des Jahres wurden neue Regelwerke und Lösungsansätze rund um dieses Thema auf der 1. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung veröffentlicht. Der Initiator der Tagung und Leiter des Richtlinienwesen der German Facility Management Association (GEFMA), Ulrich Glauche, gibt dieses Wissen auch an zukünftige Facility Manager weiter. Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Facility Managements der Verbund IQ gGmbH in Nürnberg vermittelt er praxisnah die Grundlagen der Betreiberverantwortung.

    Wer im Schadensfall beim Betrieb einer Immobilie die Haftung übernimmt, ist durch die komplexe Verteilung der Zuständigkeiten oftmals nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Aus diesem Grund trägt die GEFMA mit diversen Richtlinien dazu bei, für Klarheit und Transparenz in der Betreiberverantwortung zu sorgen. Dass Betreiberverantwortung im Facility Management immer wichtiger wird, zeigt nicht nur die steigende Zahl veröffentlichter Fachartikel, sondern auch die 1. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung. Ins Leben gerufen durch Ulrich Glauche, Leiter des Richtlinienwesen der GEFMA und Lehrbeauftragter der Verbund IQ gGmbH, wurde diesen Entwicklungen im Rahmen der Bundesfachtagung Betreiberverantwortung Rechnung getragen. So wurde der Masterplan zum Thema Betreiberverantwortung vorgestellt, der den Gesamtprozess und die wichtigsten Prozessschritte abbildet und die Wahrnehmung der Betreiber schärfen soll.

    Verknüpfung von Theorie und Praxis
    Als Lehrbeauftragter des Masterstudiengangs Facility Management der Verbund IQ gGmbH, klärt Herr Ulrich Glauche die Facility Manager von Morgen über die Bedeutung der Betreiberverantwortung auf. Denn das Wort Verantwortung steckt nicht ohne Grund in Betreiberverantwortung. Den Studierenden soll so früh wie möglich vermittelt werden, wie wichtig das Thema später in der Praxis ist. Sie müssen sich ihrer Verantwortung und auch deren Grenzen in ihren späteren Funktionen im Facility Management bewusst sein. Gleich im ersten Modul „FM Grundbegriffe“ wird auf die oft komplizierte Thematik eingegangen. Auch in diesem Wintersemester startet ein neuer Studienjahrgang mit dem Master of Facility Management an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg und bietet den Studierenden einen fundierten, praxisnahen Start ins Facility Management.

    Nähere Informationen zum berufsbegleitenden Master of Facility Management gibt es unter http://www.master-facility-management.de.


    Bilder

    Ulrich Glauche, Leiter Richtlinienwesen bei GEFMA e. V. und Dozent im Studiengang Facility Management
    Ulrich Glauche, Leiter Richtlinienwesen bei GEFMA e. V. und Dozent im Studiengang Facility Managemen ...

    None

    Der Masterplan zur Betreiberverantwortung – entwickelt von Ulrich Glauche – soll Transparenz für alle Beteiligten schaffen
    Der Masterplan zur Betreiberverantwortung – entwickelt von Ulrich Glauche – soll Transparenz für all ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ulrich Glauche, Leiter Richtlinienwesen bei GEFMA e. V. und Dozent im Studiengang Facility Management


    Zum Download

    x

    Der Masterplan zur Betreiberverantwortung – entwickelt von Ulrich Glauche – soll Transparenz für alle Beteiligten schaffen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).