idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2012 14:45

IT-Service-Management hat sich im Studiengang Software Engineering der Verbund IQ gGmbH bewährt

Astrid Maul Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Grundstein für erfolgreiches IT-Service-Management wird seit kurzem praxisnah im Studium gelegt

    In modernen IT-Organisationen gewinnt das Thema IT-Service-Management immer mehr an Bedeutung. Um die Ingenieure von Morgen darin fit zu machen, hat es sich die Verbund IQ gGmbH zur Aufgabe gemacht, IT-Service-Management im berufsbegleitenden Masterstudiengang Software Engineering zu verankern. So wurde im vergangenen Jahr ein eigenes Modul im Studiengang implementiert, das den aktuellen Entwicklungen der IT-Branche in der Lehre Rechnung trägt. Auch dem nächsten Jahrgang, der ab Herbst 2012 in Nürnberg startet, werden so umfassende Kompetenzen im Bereich IT-Service-Management vermittelt.

    Jüngste Entwicklungen im Bereich IT-Service-Management zeigen, dass sich die IT-Branche im Umbruch befindet. Nicht zuletzt die Aktualisierung der beiden Normen ISO 20000 und ISO 27000 forciert die Entwicklung der Informationstechnologien hin zu einer serviceorientierten IT-Organisation. Sie unterstützen die Effizienz, Qualität und Transparenz der Geschäftsprozesse im Unternehmen. Um angehende Software-Ingenieure praxisnah an das Thema heranzuführen und dabei stets aktuelle Entwicklungen der Branche zu berücksichtigen, wurde im vergangenen Jahr das Modul „IT-Service-Management“ im Masterstudiengang Software Engineering der Verbund IQ gGmbH implementiert. Auch für den kommenden Jahrgang, der ab Herbst 2012 an der Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule in den Master startet, wird mit diesem Modul der Grundstein für serviceorientierte IT-Konzepte gelegt.

    Up to date im Studiengang Software Engineering
    An insgesamt drei Tagen erhalten die Studierenden im zweiten Semester Einblick in die Themen IT-Service-Strategien, Geschäftsprozesse und die gängigen Normen und Zertifizierungen. Auch in diesem Modul legt die Verbund IQ gGmbH Wert auf eine praxisnahe Ausbildung der zukünftigen Software-Ingenieure. Neben Dozenten aus der Praxis, ist vor allem die ständige Anpassung der Lehrpläne an aktuelle Entwicklungen ein wichtiger Erfolgsfaktor im Konzept der berufsbegleitenden Studiengänge der Verbund IQ gGmbH. So bietet das Modul „IT-Service-Management“ den angehenden Ingenieuren die Möglichkeit, anhand von Best Practice Beispielen schon früh die richtigen Herangehensweisen zu erlernen. Auch die Studenten sind von dem jüngst eingerichteten Modul überzeugt: „Für mich und meinen Arbeitgeber als Tochtergesellschaft und IT-Dienstleister eines regionalen Energieversorgers ist das Thema IT-Service-Management nicht mehr wegzudenken.“, so Patrick Seubelt, Student im zweiten Semester zum Master of Engineering im Studiengang Software Engineering. „Dank des Moduls fällt es mir nun leichter, die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Denn der Kunde sollte sich nicht an der IT orientieren, sondern die IT an den Bedürfnissen des Kunden.“

    Weitere Informationen zum Thema Master of Engineering im Bereich Software Engineering finden Sie unter http://www.master-software-engineering.de


    Bilder

    In Kursen mit maximal 24 Teilnehmern werden Studenten, wie Patrick Seubelt, Fähigkeiten im Bereich IT-Service-Management vermittelt.
    In Kursen mit maximal 24 Teilnehmern werden Studenten, wie Patrick Seubelt, Fähigkeiten im Bereich I ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    In Kursen mit maximal 24 Teilnehmern werden Studenten, wie Patrick Seubelt, Fähigkeiten im Bereich IT-Service-Management vermittelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).