idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2012 11:38

IHK-Lehrinhalte werden angerechnet: Studienzeit reduziert sich deutlich

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Ab sofort werden die Prüfungsleistungen des IHK-Betriebswirts bzw. der IHK-Betriebswirtin auf die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg angerechnet. Der Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg für Mittelfanken, Markus Lötzsch, und der Präsident der Ohm-Hochschule, Prof. Dr. Michael Braun, gaben heute den Abschluss eines entsprechenden Anrechnungsverfahrens bekannt.

    „Berufstätige, die ein Studium aufnehmen, bringen viel Erfahrung und wichtige Vorkenntnisse mit und sind hoch motiviert. Das muss honoriert werden“, sind sich die beiden einig. „Für IHK-Betriebswirtinnen und IHK-Betriebswirte, die am OHM Betriebswirtschaft studieren – was natürlich auch berufsbegleitend möglich ist – reduziert sich die Studienzeit deutlich.“
    Die IHK Nürnberg für Mittelfranken und die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg arbeiten schon seit Jahren intensiv zusammen und setzen sich für gute Bildung und Qualifikation ein. „Wir wollen die Übergänge zwischen Beruf und Studium fließender gestalten und lebenslanges Lernen ermöglichen. Die Ohm-Hochschule bietet deshalb attraktive berufsbegleitende Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten an und geht speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ein“, betont Präsident Prof. Dr. Michael Braun. „Das neue Anrechnungsverfahren ist ein weiterer Baustein in diesem Konzept. Eine sorgfältige Prüfung der Lehrinhalte des IHK-Betriebswirtes wurde durch die intensive Kooperation von IHK und der Prüfungskommission der Fakultät Betriebswirtschaft gewährleistet.“
    Auch die Wirtschaft profitiert von diesem neuen Anrechnungsverfahren. „Wir können Fachkräfte in der Metropolregion akademisch qualifizieren und Anreize für deren Verbleib schaffen“, meint IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch.
    Im September mit dem Studium beginnen
    Im September 2012 startet der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft zum nächsten Mal im Abendstudium. Im Unterschied zu einem Vollzeitstudium an der Fakultät Be-triebswirtschaft ist das Studienjahr in seiner berufsbegleitenden Form anstatt in zwei Semester in drei Trimester pro Jahr gegliedert. Wer vorher die Prüfung zur IHK-Betriebswirtin bzw. zum IHK-Betriebswirt erfolgreich abgelegt hat, erhält 75 ECTS-Punkte auf Grund der IHK-Prüfungsleistungen auf das Studium angerechnet und kann direkt im siebten Trimester des Stu-diengangs starten. Hier werden die zwei Module „Entrepreneur und Leadership“ sowie „Innovation und IT“ gelehrt. Danach folgen vom achten bis zum elften Trimester die Schwerpunkte „Finanzen und Controlling“, „Human Resources“, „Marketing und Vertrieb“ sowie „Unternehmensführung“.
    „Parallel wird in der Praxisphase die Anwendung der Theorie in der beruflichen Praxis überprüft“, erläutert Alexander Zeitelhack, Geschäftsführer des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts, an dem der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschat läuft. „Im letzten Trimester ver-fassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit. Bei erfolgreichem Abschluss wird der akademische Titel des Bachelor of Arts verliehen.“

    Informationsabend
    Die nächste Chance, den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft besser kennen zu lernen, ist der Informationsabend am
    Montag, 30. Juli 2012, um 18.30 Uhr im Georg-Simon-Ohm Management-Institut am Standort 5 in der Kressengartenstraße 2 in Nürnberg.
    Hier gibt es alle Informationen rund um das Studium sowie individuelle Beratung.
    Anmeldung zum Informationsabend und Näheres zum berufsbegleitenden Studiengang unter www.dukannstentscheiden.de

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Alexander Zeitelhack, Tel. 0911/5880-2808,
    E-Mail: alexander.zeitelhack@ohm-hochschule.de +++ Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@ohm-hochschule.de


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Braun, Präsident OHM-Hochschule und Markus Lötsch, IHK Mittelfranken
    Prof. Dr. Michael Braun, Präsident OHM-Hochschule und Markus Lötsch, IHK Mittelfranken

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Braun, Präsident OHM-Hochschule und Markus Lötsch, IHK Mittelfranken


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).