idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2012 10:39

Kindermedienforschung: Interaktive Medienwelten aus verschiedenen Zeiten

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Die Kindermedien-Sammlung des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der HdM geht auf in einer kindgerechten Webseite online. Sie umfasst derzeit rund 4000 Exponate, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Die Sammlung wird außerdem wissenschaftlich ausgewertet.

    Möglich wird der Aufbau der Webseite durch eine Projektförderung im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die die Entwicklung qualitätsvoller Internetangebote für Kinder unterstützt. Die Webseite soll Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren spielerisch Wissenswertes über Medien im Alltag von Kindern früherer Zeiten vermitteln, in historische Zusammenhänge einführen und interaktive Möglichkeiten bieten, in vergangene "Medien"-Zeiten einzutauchen. Für die verschiedenen Altersstufen – Vorschüler, Leseanfänger, Grundschüler im Alter von sieben bis neun und für Schüler von zehn bis zwölf Jahren – werden unterschiedlich komplexe Inhalte angeboten.

    Das Webangebot wird als „Point-and-Click-Adventure“ gestaltet und in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg entwickelt. Das Serivce-Zentrum hostet das Projekt und stellt für die Umsetzung die imdas-pro-Datenbank zur Erfassung der Objekte zur Verfügung. Die grafischen Oberflächen und das Spieldesign entwickelt die Stuttgarter Agentur für Serious Gaming „Kastanie Eins“. Wissenschaftlicher Berater ist der emeritierte HdM-Professor Dr. Manfred Nagl, der die Kindermediensammlung aufgebaut und der Hochschule als Schenkung überlassen hat.

    In die Gestaltung fließen auch die Ideen von Kindern ein, die in Workshops ausgearbeitet wurden. „Neben der Entwicklung und Gestaltung des Spiels steht in den nächsten Monaten vor allem die kindgerechte Aufbereitung der im Angebot präsentierten Exponate an“, berichtet Projekt-Leiter Professor Dr. Richard Stang. „Der Fokus soll auf verschiedenen Epochen von Kindermedien und dem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld stehen“, so Stang weiter. Die Informationsdesigner der HdM prüfen einen ersten Prototyp auf seine Spielbarkeit in Usability-Tests. Im Herbst 2013 soll die Webseite fertig gestellt sein. Die Projektförderung endet im Februar 2014.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Richard Stang, Christina Reul,Peter Marus
    Institut für angewandte Kindermedienforschung
    Telefon: 0711 25706 174, -175
    E-Mail: stang@hdm-stuttgart.de, reul@hdm-stuttgart.de, marus@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/ifak
    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Forschungsthema Kindermedienwelten
    Forschungsthema Kindermedienwelten
    Foto: HdM Stuttgart / Projekt-Team
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forschungsthema Kindermedienwelten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).