idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2012 15:44

Hamburger Physikerin erhält den ECOSS-Preis 2012

Heiko Fuchs Public Relations
Sonderforschungsbereich 668

    Für die Präsentation ihrer Forschungsarbeiten über eine neue Technik zum Abbilden und Manipulieren kleinster Nano-Magnete wurde die Wissenschaftlerin Anika Schlenhoff von der Universität Hamburg auf der 29. European Conference on Surface Science (ECOSS) in Edinburgh mit dem ECOSS-Preis 2012 ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden herausragende Arbeiten von Doktoranden auf dem Gebiet der Oberflächen- und Grenzflächenphysik geehrt.

    Die European Conference on Surface Science ist mit ca. 800 Teilnehmern eine der weltweit größten internationalen Fachtagungen auf dem Gebiet der Oberflächen- und Grenzflächenforschung. Auf der jährlich stattfindenden Konferenz wird der mit 1.500 € dotierte ECOSS-Preis für den besten Beitrag eines Doktoranden aus Europa vergeben.
    Dazu wurden von einem Preiskomitee aus einer Vielzahl von internationalen Bewerbern, elf Finalisten ausgewählt, die ihre Forschungsarbeiten auf der Konferenz einem Fachpublikum präsentierten konnten. Anika Schlenhoff über¬zeugte die Jury dabei mit ihrem Vortrag "Spin-transfer torque and Joule heating generated by spin-polarized field-emitted electrons" und erhielt den ECOSS-Preis 2012. Damit ging der renommierte ECOSS-Preis zum zweiten Mal hintereinander an ein Mitglied aus der Forschergruppe von Prof. Roland Wiesendanger.
    Anika Schlenhoff hat an der Universität Hamburg studiert und im Jahr 2008 in der Arbeitsgruppe von Prof. Roland Wiesendanger diplomiert. Zurzeit schließt sie in derselben Forschungsgruppe gerade ihre Promotion ab.
    Mit Hilfe eines sogenannten "Spin-polarisierten Rasterfeldemissionsmikroskop" forscht Frau Schlenhoff an völlig neuartigen Speichertechnologien und positioniert dazu eine Magnetnadel bei -230° Celsius über einem winzigen Magneten, der nur aus 50 Eisenatomen besteht. Durch das Anlegen eines elektrischen Feldes lösen sich Elektronen aus der Nadelspitze, werden zum Magneten hin beschleunigt und dringen schließlich in diesen ein. Die Hamburger Forscherin konnte so nicht nur die Magnetisierung auslesen, sondern auch gezielt hin- und herschalten. Der Abstand zwischen der Nadelspitze und dem Magneten beträgt dabei einige Nanometer, was typischen Schreib-Lesekopf-Abständen in heutigen Festplatten entspricht. Der konventionelle Schreib-Lesekopf einer aktuellen Festplatte ließe sich also theoretisch durch eine einfache magnetische Nadel ersetzen. Hierdurch könnte eine gegenüber aktuellen Systemen zehntausendfach höhere Datenspeicherkapazität erzielt werden.

    Für Rückfragen:
    Dipl.-Chem. Heiko Fuchs
    Sonderforschungsbereich 668
    Institut für Angewandte Physik
    Universität Hamburg
    Jungiusstr. 9a
    20355 Hamburg
    Tel: (0 40) / 42838 - 69 59
    E-Mail: hfuchs@physnet.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sfb668.de
    http://www.nanocience.de
    http://www.nanoscience.de/furore
    http://www.nanoscience.de/lexi


    Bilder

    Anika Schlenhoff
    Anika Schlenhoff
    Quelle: Foto: Heiko Fuchs


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Anika Schlenhoff


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).