idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2012 07:54

Motivierte Fachkräfte auf Ingenieur- Niveau

Astrid Maul Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Mit einem World Café zum lebenslangen Lernen wurden die erfolgreichen QualiTeFa-Absolventen verabschiedet

    Fundierte Impulsvorträge und konstruktiver Ideenaustausch über Weiterbildung im produktionsnahen Ingenieurbereich: Die Abschlussveranstaltung des Projekts QualiTeFa (Qualifizierung für technische Fachkräfte) am 29. November 2012 in Nürnberg bot weit mehr als die Zeugnisübergabe an die 25 Absolventen der SKF GmbH aus Schweinfurt.

    Inhaltlich anspruchsvoll, neben dem Beruf ideal zu organisieren. Von der Firma wertgeschätzt, weil bei der Konzeption und Umsetzung maßgeblich beteiligt. Mit Lohnfortzahlung und Freistellung für die Unterrichtseinheiten. Und das Wichtigste für die persönliche Motivation: der Arbeitgeber bot konkrete Chancen und Perspektiven für den beruflichen Aufstieg. – Mit diesen positiven Erkenntnissen blickten die 25 Absolventen bei der Abschlussveranstaltung des Projekts QualiTeFa (Qualifizierung für technische Fachkräfte) auf ihre erfolgreich bestandene Weiterbildung im Produktionsmanagement bzw. in der Produktentwicklung im Maschinenbau.

    Am 29. November 2012 überreichten die Projektverantwortlichen – die Nürnberger Verbund IQ gGmbH und die Schweinfurter SKF GmbH gemeinsam mit der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – den Absolventen von QualiTeFa, alle Mitarbeiter der SKF, ihre Zertifikate. Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung bestätigt: Die Absolventen sind befähigt, technisches Fachwissen auf akademischem Niveau zur Lösung von technischen Aufgaben anzuwenden.
    „Heute Nachmittag wollen wir Organisatoren nicht glänzen, indem wir vortragen und Sie zuhören. Wir möchten Ihnen vielmehr die Gelegenheit geben, die Beteiligten selbst zu befragen“, kündigte Dr. Ursula Baumeister, Geschäftsführerin von Verbund IQ, den Gästen bei ihrer Begrüßung an. Die Abschlussfeier lud als „World Café“ konzipiert zu offener Diskussion unter dem Motto „Weiterbildung im produktionsnahen Ingenieurbereich“ ein. Die rund 60 Gäste konnten so an den Erfahrungen, Erkenntnissen und Ergebnissen der Beteiligten im Projekt teilhaben.

    Kreativer Ideenaustausch in lockerer Atmosphäre
    In zwei Themenrunden diskutierten interessierte Gäste, QualiTeFa-Teilnehmer, Dozenten, Betriebsräte und Personaler die Herangehensweisen gegen den Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau. Impulse für die Gespräche erhielten sie aus Vorträgen. Im Workshop „Lebenslanges Lernen“ referierten Jochen Raschke, Leiter des Fachbereichs Weiterbildung und der IHK Akademie Mittelfranken sowie die Vizepräsidentin der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Professorin Dr. Susanne Weissman. Kernpunkte waren die Abkehr von der Vorstellung klassischer Bildungsverläufe und die damit verbundenen Anforderungen für die Hochschulen und die berufliche Bildung. Für die Hochschulen forderte Dr. Weissman: „Studierende mit unterschiedlicher Herkunft, Vorbildung und Bedürfnissen sollen die Möglichkeit zur Weiterbildung auf akademischem Niveau bekommen. Lehre wird von den Lernenden aus gedacht, nicht mehr von den Erfordernissen des Fachgebietes.“

    In der zweiten Themenrunde über Perspektiven zu Weiterbildung im Maschinenbau referierten Professor Berthold von Großmann, Prodekan der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik der Ohm-Hochschule, und Dr. Norbert Völker von der Abteilung Bildung des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. „Technische Inhalte und schulische Angebote müssen so gestaltet werden, dass junge Menschen ihre Neigungen und Motivation in allen Stufen ihrer Bildung entdecken können“, regte Dr. Norbert Völker die Diskussion an.

    Diese gestaltete sich offen und lebendig, zu neuen Ideen inspirierend. Verantwortlich dafür war die Methode des sogenannten „World Cafés“. In kleinen Gruppen und wechselnden Konstellationen kamen die Gäste an runden Tischen miteinander in Kontakt und erarbeiteten Fragestellungen, wie zum Beispiel „Wie kann man technische Fachkräfte motivieren, sich weiterzubilden?“ oder „Was brauchen Unternehmen, um Mitarbeitern Angebote für akademische Weiterbildung machen zu können?“. Begleitet wurden die Gesprächspartner von Roland Zimmermann – bekannt als Reporter, Autor und Moderator für das Studio Franken des Bayerischen Rundfunks. Er fasste die Ergebnisse zusammen und führte durch die Veranstaltung.

    Erfolgreiches Projekt geht in die zweite Runde
    „QualiTeFa ist ein Referenzprojekt für berufliche Weiterbildung auf akademischem Niveau“, resümiert Dr. Ursula Baumeister nach der Veranstaltung. Das beweisen die erfolgreichen Projektteilnehmer. In 18 Monaten absolvierten sie berufsbegleitend 69 Präsenztage, weit mehr als 1.000 Stunden im Selbststudium, in Web-Konferenzen und in Lern- oder Arbeitsgruppen. Ihre Projektarbeiten, die sie zum Abschluss ihrer Vertiefungsrichtungen vorgelegt haben, zeigen Lösungswege auf und bringen dem Unternehmen mittelfristig wirtschaftlichen Nutzen. Bereits kurz nach der letzten Prüfung nahmen 22 der 25 Teilnehmer neue Positionen im Unternehmen wahr. Die SKF GmbH ist von dem Konzept so überzeugt, dass aktuell eine zweite Staffel startet, diesmal ganz ohne Fördermittel. Denn das gesamte Projekt förderten bisher das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Sozialfonds im Rahmen der Initiative „weiter bilden“.


    Bilder

    Das Projekt „QualiTeFa“ (Qualifizierung für technische Fachkräfte) wird im Rahmen der Initiative „weiter bilden" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
    Das Projekt „QualiTeFa“ (Qualifizierung für technische Fachkräfte) wird im Rahmen der Initiative „we ...

    None

    Jubel bei den QualiTeFa-Absolventen: Sie sind die ersten 25 Techniker, Meister und Facharbeiter, die die Qualifizierung im Produktionsmanagement bzw. in der Produktentwicklung im Maschinenbau abgeschlossen haben.
    Jubel bei den QualiTeFa-Absolventen: Sie sind die ersten 25 Techniker, Meister und Facharbeiter, die ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Projekt „QualiTeFa“ (Qualifizierung für technische Fachkräfte) wird im Rahmen der Initiative „weiter bilden" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.


    Zum Download

    x

    Jubel bei den QualiTeFa-Absolventen: Sie sind die ersten 25 Techniker, Meister und Facharbeiter, die die Qualifizierung im Produktionsmanagement bzw. in der Produktentwicklung im Maschinenbau abgeschlossen haben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).