idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2013 09:55

Von der Idee zur fertigen Software

Astrid Maul Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Die Verbund IQ GmbH in Kooperation mit der Georg-Simon-Ohm-Hochschule bietet ab sofort das Hochschulzertifikat Softwareentwicklung an

    Die Verbund IQ gGmbH ergänzt in Kooperation mit der Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule ihr Weiterbildungsangebot um ein neues Hochschulzertifikat im Bereich Softwareentwicklung. Zur Zielgruppe gehören beruflich Qualifizierte ebenso wie Hochschulabsolventen. Während der neunmonatigen Studienzeit haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse so auszubauen, dass sie eine Software-Idee effizient umsetzen können. Der Lehrgang schließt mit einem Zeugnis und einem Zertifikat der Hochschule Nürnberg als Softwareentwickler/-in / Programmierer/-in ab.

    Seit sechs Jahren kooperieren Georg-Simon-Ohm-Hochschule und Verbund IQ gGmbH erfolgreich im Bereich Software Engineering. Jetzt wird die Zu-sammenarbeit durch ein weiteres Hochschulzertifikat ausgebaut. Im Lehrgang Softwareentwicklung wird den Teilnehmern innerhalb von neun Monaten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen für die Entwicklung von Softwareprogrammen vermittelt. Dabei wird vor allem auf die Strukturen von Programmiersprachen, Basiswissen über Datenbanken sowie Methoden und Prozesse der Softwareentwicklung eingegangen. Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmer in der Lage, technisches Design und die Implementierung einer Software erfolgreich zu programmieren. Das Zertifikat Softwareentwicklung richtet sich an Hochschulabsolventen technischer Studiengänge ebenso wie an Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, insbesondere an Fachinformatiker und Informationstechniker mit einem Abschluss als Meister oder Techniker.

    Studieninhalte und Abschluss des Zertifikats Softwareentwicklung
    Die Teilnehmer durchlaufen den Lehrgang berufsbegleitend in Präsenz- und Selbstlernphasen mit sechs Modulen. Diese gliedern sich in die Pflichtmodule Programmierung, Datenbanken sowie Grundlagen der Softwareentwicklung und in die Wahlmodule Technik und Soft Skills. Diese lassen den Studierenden Freiraum, um sich spezielle Kenntnisse in den Fachgebieten anzueignen. Eine praxisbezogene Studienarbeit rundet das Weiterbildungsangebot ab. Nach erfolgreicher Teilnahme beherrschen die Studierenden die Prinzipien und Methoden der Softwareentwicklung sowie entsprechende Programmiersprachen. Somit verfügen sie über das nötige Wissen, um ein Softwareprogramm gemäß spezifizierten Anforderungen zu erstellen.

    Insgesamt ist der Studiengang mit 30 ECTS-Punkten akkreditiert. Nach erfolgreicher Teilnahme vergibt die Georg-Simon-Ohm-Hochschule ein Zeugnis mit 30 Leistungspunkten sowie ein Zertifikat als Softwareentwickler-/in / Programmierer/-in. Interessierte können sich jederzeit für das Weiterbildungsangebot anmelden. Fachinformatiker sollten eine einschlägige Berufserfahrung in einer IT-Abteilung oder einem IT-Unternehmen von mindestens zwei Jahren vorweisen.

    Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang Softwareentwicklung erhalten Interessenten bei Verbund IQ, Carsten Schmidhuber, Tel. 0911/ 424599-13 oder im Internet unter http://www.verbund-iq.de/Lehrgang-Softwareentwicklung.442.0.html. Am Samstag, dem 23.02.13, findet zudem eine kostenfreie Informationsveranstaltung um 10:00 Uhr in der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt.


    Bilder

    Mit dem Zertifikatslehrgang Softwareentwicklung wird den Teilnehmern der Software-Entwicklungsprozess näher gebracht.
    Mit dem Zertifikatslehrgang Softwareentwicklung wird den Teilnehmern der Software-Entwicklungsprozes ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Mit dem Zertifikatslehrgang Softwareentwicklung wird den Teilnehmern der Software-Entwicklungsprozess näher gebracht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).