idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2013 12:03

Neuberufungen an der Technischen Hochschule Nürnberg

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm

    Fünf neue Professorinnen und Professoren starteten zum Sommersemester

    Zum Sommersemester 2013 wurden wieder neue Professorinnen und Professoren an die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm berufen. Teilweise ersetzen sie Kolleginnen und Kollegen, die in den Ruhestand gegangen sind, teilweise nehmen sie im Rahmen der Ausbauplanung neu geschaffene Stellen ein.

    Die neuen Professorinnen und Professoren haben viel Praxiserfahrung und sehr unterschiedliche Profile. Sie sind Expertinnen und Experten auf den verschiedensten Gebieten und unterstützen nicht nur die Lehre, sondern auch die praxisbezogene Forschung.

    Prof. Dr. Richard Aust
    Fakultät Verfahrenstechnik, Lehrgebiete Thermodynamik der Kreisprozesse und Prozesssimulation im Studiengang Energieprozesstechnik

    Prof. Dr. Richard Aust ist ebenfalls seit dem Sommersemester 2013 an der Technischen Hochschule Nürnberg. An der Fakultät Verfahrenstechnik vertritt er die Lehrgebiete Thermodynamik der Kreisprozesse und Prozesssimulation im Studiengang Energieprozesstechnik.
    Nach dem Studium der Verfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) absolvierte Prof Dr. Aust ein einjähriges Trainee-Programm bei Coopers & Lybrand in Großbritannien und den USA. Anschließend promovierte er am Lehrstuhl für Strömungsmechanik der FAU.
    Ab dem Jahr 1997 war er als Entwicklungsingenieur, ab dem Jahr 2000 als Technischer Leiter bei der Voith Paper Krieger GmbH & Co KG tätig. Dort verantwortete er die Konstruktion und Entwicklung sowie die Auslegung und Simulation von Spezialtrocknungsanlagen für Papiermaschinen.
    Prof. Dr. Aust möchte durch seine Tätigkeit an der Technischen Hochschule Nürnberg zum Gelingen der Energiewende beitragen.

    Prof. Dr. Gabriele Brambach
    Fakultät Betriebswirtschaft, Lehrgebiet Marketing

    Prof. Dr. Gabriele Brambach ist seit dem Sommersemester 2013 an der Fakultät Betriebswirtschaft tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Marketing.
    Sie studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Université Robert Schuman Strasbourg und der European School of Management in Paris, Oxford und Berlin. Nach einem Jahr als Exportmanagerin in Berlin kehrte sie an die FAU zurück und promovierte am Lehrstuhl für Marketing bei Prof. Dr. Hermann Diller zu Preiserhöhungen bei Fast Moving Consumer Goods.
    Von 2005 bis 2012 war sie in verschiedenen Positionen innerhalb der Robert Bosch GmbH in Deutschland und den Niederlanden tätig. Von 2007 bis 2010 leitete sie das Bosch Sales Marketing and Service System weltweit und etablierte die zentrale interne Beratung zur Optimierung von Ver-triebs- und Marketingaktivitäten für Industrie- und Verbrauchsgüter. Von 2010 bis 2012 war sie in Eindhoven im Geschäftsbereich Sicherheitssysteme als Marketing-Managerin der Vertriebsregion Europe/ Middle East/Africa tätig.
    Im Jahr 2012 wurde Prof. Dr. Brambach zur Professorin für Vertrieb und Marketing des Studien-gangs Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen der Hochschule Aalen berufen.
    An der Technischen Hochschule Nürnberg wird der Schwerpunkt ihrer Lehre auf dem Customer Relationship Management in all seinen Facetten und dem Preismanagement – insbesondere für Dienstleistungen – liegen.

    Prof. Dr. Alexander Kröner
    Fakultät Informatik, Lehrgebiet Medieninformatik

    Prof. Dr. Alexander Kröner ist seit dem Sommersemester 2013 an der Fakultät Informatik und ver-tritt dort das Lehrgebiet Medieninformatik mit dem thematischen Schwerpunkt Content-Management-Systeme.
    Prof. Dr. Kröner studierte Informatik an der Universität des Saarlandes und promovierte dort im Jahr 2000 zum Thema Adaptive Layout of Dynamic Web Pages.
    Bis zu seiner Berufung an die Technische Hochschule Nürnberg war er Mitarbeiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH im Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen. Hier konzipierte, akquirierte und koordinierte er Förder- und Industrieprojekte der angewandten Forschung, u.a. zu Einkaufsassistenz, altersgerechten Assistenzsysteme, Produkti-onsautomatisierung und Life Logging. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildeten adaptive Benut-zerschnittstellen, die sich den Anforderungen der Benutzerinnen und Benutzer anpassen. Er befasste sich mit dem Einsatz von Constraint-Techniken sowie semantischer Wissensrepräsentation zur automatischen Layout-Erzeugung.
    Parallel engagierte sich Prof. Dr. Kröner am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der Universität des Saarlandes. Dort betreute er studentische Arbeiten und führte praktisch orientierte Lehrveranstal-tungen zu Themen aus dem Umfeld seiner Forschungstätigkeit durch.
    An der TH Nürnberg gilt sein Interesse dem Content-Management: in neuartigen Anwendungssze-narien und für wissensbasierte Systeme, mobile Anwendungen und intelligente Umgebungen.

    Prof. Dr. Christoph Tripp
    Fakultät Betriebswirtschaft, Lehrgebiet Logistik

    Prof. Dr. Christoph Tripp vertritt seit dem Sommersemester 2013 an der Fakultät Betriebswirtschaft das Lehrgebiet Logistik, insbesondere Distribution, Handel und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im Schwerpunkt Logistik.
    Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaft verantwortete er den Beratungs- und Forschungs-bereich Logistik-Dienstleistungsmanagement am Fraunhofer Institut in Nürnberg unter der Leitung von Prof. Peter Klaus. Dort hat er an zahlreichen Projekten mitgearbeitet bzw. diese geleitet und publizierte mehrere Studien zu aktuellen Logistikthemen. Parallel promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über Logistik-Branchenkompetenzen in Banken.
    Danach war Prof. Dr. Tripp in der Otto Group für die Hermes Logistik Gruppe in leitenden strategischen und operativen Funktionen tätig. Als Gesamt-Projektleiter prägte er maßgeblich die Planung und den Aufbau eines europäischen Business-to-consumer-Distributionsnetzwerkes. Später ver-antwortete er die operative Vernetzung der europäischen Distributionsnetze der Otto Group sowie die Steuerung der internationalen Projekte innerhalb der Hermes Logistik Gruppe.
    Zum April 2009 erhielt er einen Ruf als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbe-sondere Logistik, an die Hochschule Hof. Begleitend dazu ist Prof. Dr. Tripp seitdem gutachterlich, beratend und als Referent in der Logistik tätig.
    Seine besonderen Interessen liegen in der Distanzhandels- und Multi-Channel-Logistik sowie im Wandel der „Logistik-Systemführerschaft“ von der Industrie zum Handel.

    Prof. Dr. Christina Zitzmann
    Fakultät Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Theorien und Handlungslehre im Studiengang Soziale Arbeit

    Prof. Dr. Christina Zitzmann wurde zum Sommersemester 2013 an die Fakultät Sozialwissenschaften berufen und vertritt dort das Lehrgebiet Theorien und Handlungslehre im Studiengang Soziale Arbeit.
    Nach dem Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg arbeitete sie über zehn Jahre als Diplom-Sozialpädagogin und später als Leiterin der Jugendabteilung der Aka-demie des Caritas-Pirckheimer-Hauses in Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen im Aufbau, der Umsetzung und der Evaluation von sozialen und gesellschaftspolitischen Seminarangeboten. Seit dem Frühjahr 2002 leitete sie das Projekt Alltagshelden, für das sie 2004 den Preis für Zivil-courage vom Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt der Bundes-ministerien des Inneren und der Justiz erhielt.
    Von 2005 bis 2010 promovierte sie an der Universität Tübingen berufsbegleitend zum Thema Qua-litätsmanagement und Evaluation in der Sozialen Arbeit. In dieser Zeit erhielt sie zwei Jahre lang von der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ein Stipendium zur Förderung der Promotion für Frauen mit qualifizierender Berufspraxis.
    Ab 2011 lehrte Prof. Dr. Zitzmann an der Fakultät Sozialwissenschaften der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie hielt Vorlesungen und Seminare im Bereich Methoden der Sozialen Arbeit und war außerdem Praxisdozentin für die Anleitung, Begleitung und Lehre im praktischen Studiensemester.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Hochschulkommunikation, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).