idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2013 10:04

N-ERGIE finanziert Stiftungsprofessur an der Technischen Hochschule Nürnberg

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm

    Die N-ERGIE Aktiengesellschaft engagiert sich als Stifter an der Technischen Hochschule Nürnberg und finanziert für die Dauer von fünf Jahren eine Stiftungsprofessur für das Lehrgebiet „Systeme der elektrischen Energieversorgung“ an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi).

    Die Berufung der Stiftungsprofessorin oder des Stif-tungsprofessors erfolgt durch die Technische Hochschule Nürnberg nach den Vorgaben des Hochschulgesetzes. Angesiedelt ist die Stiftungsprofessur in der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, die für eine solide Grundlagenausbildung der Studierenden und gleichzeitig für hohe Forschungskompetenz steht. Der Fokus der Stiftungsprofessur soll auf anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten liegen und den Wissens- und Technologietransfer zwischen der TH und der N ERGIE weiter fördern.
    „Als Unternehmen sind wir sehr daran interessiert, dass die Forschung innovative Lösungen rund um die Energieversorgung der Zukunft findet und dass Nachwuchskräfte eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung erhalten“, sagt Josef Hasler, Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE. Die N ERGIE und die Technische Hochschule Nürnberg arbeiten seit Jahren eng zusammen. „Die Stiftungsprofessur ist ein weiterer Meilenstein in dieser Partnerschaft und ein starkes Zeichen unserer Verbundenheit“, so Hasler.
    „Mit der Einführung dieser Professur können wir im Austausch mit der N ERGIE gemeinsam neue Technologien erproben und den Wandel in der Energieversorgung mitgestalten. Durch unsere enge Zusammenarbeit im Rahmen der Stiftungsprofessur unterstützen wir gerne den zukunftsorientierten Energieversorger N-ERGIE auf seinem Weg vom reinen Stromversorger zum nachhaltigen Technologiekonzern. Davon profitieren unsere Studierenden ebenso wie die Europäische Metropolregion Nürnberg, die sich immer mehr zum Spitzenstandort für Energieforschung entwickelt“, freut sich Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, über die Stiftung.
    Die Energietechnik hat sich bei Studierenden an der TH Nürnberg während der letzten Jahre zu einer beliebten Vertiefung im Studiengang Elektrotechnik entwickelt. Neben der hervorragenden Ausbildung führt Josef Hasler diese Entwicklung auch darauf zurück, dass die heutige Studentengeneration von ihrer beruflichen Tätigkeit Abwechslung und Sinn erwartet: „Beides ist beim Umbau der Energiewirtschaft gegeben. Wir stehen hier schließlich vor einer der spannendsten Herausforderungen der Zukunft, für die wir Ingenieure mit exzellenter Fachkompetenz und ausgeprägtem Gestaltungswillen brauchen.“
    Energieversorgung der Zukunft
    Der mit der Energiewende einhergehende fundamentale Umbau der Energieversorgung bedingt große Innovationsleistung. Es braucht kooperative Ansätze, um die technischen und energiewirtschaftlichen Herausforderungen zu lösen und in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Die Stiftungsprofessur ist deshalb ein wichtiger Baustein im Innovationsmanagement der N-ERGIE.

    Pressekontakt N ERGIE
    Melanie Söllch
    Pressesprecherin und
    Leiterin Unternehmenskommunikation
    Tel. 0911 802-58050
    E-Mail: melanie.soellch@n-ergie.de

    Pressekontakt TH Nürnberg
    Elke Zapf
    Pressesprecherin und
    Leiterin der Hochschulkommunikation
    Tel. 0911 5880-4101
    E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).