idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2013 15:27

Nürnberger Kolloquien zur Betreiberverantwortung

Astrid Maul Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm

    Prüfpflichtige Anlagen und Einrichtungen im Facility Management

    Die Verantwortung der Betreiber von Anlagen und Gebäuden ist durch circa 2.000 Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien geregelt, die die Sicherheit und Gesundheit der Nutzer gewährleisten sollen. Die ersten Nürnberger Kolloquien zur Betreiberverantwortung bieten einen Leitfaden zur Orientierung für Anlagen- und Gebäudebetreiber. Am 28. November 2013 steht dabei das Thema „Aufzugsanlagen, kraftbetätigte Türen und Tore“ im Mittelpunkt. Veranstalter ist die Verbund IQ gGmbH, gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg, Rödl & Partner sowie der German Facility Management Association (GEFMA).

    Um in Sachen Betreiberverantwortung die systematische Rechtskonformität zu sichern, gehen Unternehmen am besten nach dem Masterplan „Unternehmer- und Betreiberverantwortung“ vor. Mehr als 2.000 Sicherheitsanforderungen werden an den Betrieb öffentlicher und nicht-öffentlicher Gebäude gestellt: angefangen bei der Inbetriebnahme bis hin zum Schadensfall. Deshalb veranstaltet Verbund IQ gemeinsam mit der TH Nürnberg, Rödl & Partner sowie der GEFMA dieses Jahr erstmals die Nürnberger Kolloquien zur Betreiberverantwortung. Am 28. November 2013 stellen die Experten dar, welchen Anforderungen der rechtssichere Betrieb von Anlagen und Gebäuden im Facility Management genügen muss und wie diese erfüllt werden können.

    Aufgezeigt wird dies am Beispiel von Aufzugsanlagen und kraftbetätigten Türen und Toren. Diese findet man dort, wo sich viele Menschen im öffentlichen Raum bewegen: in Kaufhäusern, Behörden oder Krankenhäusern. Sie bieten einer großen Zahl von Nutzern Sicherheit und Komfort. Für die Betreiber hingegen stellt der Anlagenbetrieb eine große rechtliche und technische Herausforderung dar. Zumal Türen und Tore als integraler Bestandteil von Arbeitsstätten auch Verordnungen zum Arbeitsschutz unterliegen, deren Anforderungen sich stetig mit der technischen Entwicklung verändern.

    Die Teilnehmer der Nürnberger Kolloquien haben am 28. November exklusiv die Möglichkeit sich selbst ein Bild von prüfpflichtigen Anlagen am Beispiel des Nürnberger Flughafens zu machen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse können im abschließenden Workshop auf Anlagen und Einrichtungen im eigenen Unternehmen übertragen werden.

    Die Nürnberger Kolloquien zur Betreiberverantwortung finden am 28. November 2013 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 440 Euro, bis zum 17. Oktober kann der Frühbucherrabatt für 390 Euro genutzt werden.


    Bilder

    Die Begehung des Nürnberger Flughafens liefert praktische Informationen zu prüfpflichtigen Anlagen aus erster Hand.
    Die Begehung des Nürnberger Flughafens liefert praktische Informationen zu prüfpflichtigen Anlagen a ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Begehung des Nürnberger Flughafens liefert praktische Informationen zu prüfpflichtigen Anlagen aus erster Hand.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).