idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2014 08:24

Erfolg im Facility Management durch Weiterbildung

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Absolventin des Nürnberger Masterstudiengangs Facility Management erhält GEFMA-Förderpreis „Bestandsdokumentation“

    Dass eine fundierte Weiterbildung die Grundlage für beruflichen Erfolg ist, beweist eine ehemalige Studentin der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH: Christine Lippert, Absolventin des Nürnberger Masterstudienganges Facility Management, wurde im Rahmen der Facility Management (FM) Messe in Frankfurt am 27. Februar mit dem GEFMA-Sonderpreis „Bestandsdokumentation“ ausgezeichnet. Der Studiengang, der in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Nürnberg und München durchgeführt wird, erhöht auch Job-Chancen.

    Was Weiterbildung für den Einzelnen tatsächlich bewirken kann, zeigt ein Beispiel aus der Praxis. Mit einem Gesamtnotenschnitt von 1,25 im Masterstudiengang Facility Management konnte Christine Lippert als Beamtin vom gehobenen in den höheren Dienst wechseln. Ihre Masterarbeit mit der Bestnote 1,0 wurde zudem mit dem begehrten GEFMA-Förderpreis in der Sonderkategorie „Bestandsdokumentation“ ausgezeichnet. Damit ist Christine Lippert eine von insgesamt acht Prämierten der letzten zehn Jahre, die ihr Masterstudium erfolgreich im Kooperationsmodell der Verbund IQ gGmbH mit den Hochschulen Nürnberg und München absolviert haben.

    Ihre Arbeit „Bestandsdokumentation – Grundlagen und Erfordernisse für den FM-gerechten Betrieb – Vergleich zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand (Bundeswehr)“ überzeugte durch einen innovativen Lösungsansatz für die bislang in sehr unterschiedlicher Tiefe geregelte Bau- und Bestandsdokumentation im öffentlichen Gebäudemanagement. „Mit der Privatwirtschaft als Benchmark habe ich die Bau- und Bestandsdokumentation eines öffentlichen Gebäudes analysiert“, erläutert Christine Lippert. „Mir war vor allem die Berücksichtigung des tatsächlichen Bedarfs wichtig, um entsprechende Vorschläge für die Bau- und Bestandsdokumentation, die eingesetzten DV-Systeme (CAFM) und das Vertragswesen zu entwickeln.“

    Bereits zum 17. Mal zeichnete die German Facility Management Association (GEFMA) Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen aus, die sich mit dem Thema Facility Management auseinander setzen. Aus 24 zugelassenen Arbeiten wählte die Jury einen ersten Preis und fünf Preise in Fachkategorien aus. Dabei kann es sich um ganzheitliche Facility Management- und Immobilien-Konzepte handeln oder auch um Facility Management-gerechte Teilprojekte. Die besten Abschlussarbeiten wurden mit insgesamt 8.000,- EUR Gesamtpreisgeld ausgezeichnet.

    Der nächste Masterstudiengang Facility Management an der Technischen Hochschule Nürnberg startet am 24. Oktober 2014. Interessenten können sich bis 26. September 2014 bei der Verbund IQ gGmbH dafür anmelden.


    Bilder

    Christine Lippert mit Prof. Klaus Heying (l.), wissenschaftlichem Leiter des FM-Masterstudiengangs in Nürnberg und Prof. Dr. Markus Lehmann (r.), der die Preisverleihung moderierte.
    Christine Lippert mit Prof. Klaus Heying (l.), wissenschaftlichem Leiter des FM-Masterstudiengangs i ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Christine Lippert mit Prof. Klaus Heying (l.), wissenschaftlichem Leiter des FM-Masterstudiengangs in Nürnberg und Prof. Dr. Markus Lehmann (r.), der die Preisverleihung moderierte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).