idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2014 11:31

Roboter retten Menschenleben

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Team „AutonOHM“ der TH Nürnberg macht sich fit für die RoboCup Rescue German Open

    Einstürzende Gebäude, Feuer und radioaktive Strahlung: Das sind die Zutaten für Katastrophen, die selbst erfahrene Rettungskräfte an die Grenzen bringen, wenn es um die Suche nach Verletzten und Vermissten geht. Statt weitere Menschenleben bei der Suche nach Personen zu riskieren, sollen Roboter in Zukunft die Umgebung absuchen. Das Team „AutonOHM“ der Technischen Hochschule Nürnberg entwickelt seit drei Jahren an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik derartige Roboter und bereitet sich in einem Testlauf auf die deutschen Meisterschaften der Rettungsrobotik vor: die RoboCup Rescue German Open, die Anfang April in Magdeburg stattfinden.

    Das Testgelände für die Roboter ist ein Labyrinth aus Holzhindernissen, Rampen und Trep-pen, das in der TH Nürnberg aufgebaut ist. In dem Labyrinth sind kleine Opferpuppen versteckt, und die Roboter sollen diese möglichst schnell und möglichst selbstständig finden. Hierzu besitzen sie Sensoren für CO2 zur Detektion von Atmung und sind mit Mikrophonen sowie Farb- und Thermokameras ausgestattet. „Das Finden der Opferpuppen hat höchste Priorität und wird bei der Meisterschaft auch mit den meisten Punkten belohnt“, berichtet der Projektleiter Prof. Dr. Stefan May. „Für den Bau einer detaillierten Umgebungskarte und das Erkennen von Hinweis- und Gefahrenschildern verteilen Juroren dann noch zusätzliche Punkte.“


    Beim letzten Mal hat das Team „AutonOHM“ hier schon sehr gut abgeschnitten und wurde Vizemeister in der Erkundungsrobotik. „Diesen Erfolg wollen wir in diesem Jahr natürlich wiederholen“, hofft Prof. Dr. Stefan May. Unter seiner Leitung entwickelt das Team aus fünf Studierenden und einem wissenschaftlicher Mitarbeiter in Projekt- und Abschlussarbeiten die beiden Robotersysteme Georg und Simon stetig weiter.

    Georg und Simon
    Rettungsroboter Georg ist seit 2011 der Star im Labor für mobile Robotik und lockt jährlich zahlreiche Studierende an, die ihr erlerntes Wissen ausprobieren wollen. Die Öffentlichkeit konnte Georg zuletzt bei der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Dach der Hochschule bestaunen. Mittlerweile ist Georg so weit entwickelt, dass er sich selbstständig in unwegsamem Gelände bewegen kann.
    Neu im Labor ist Roboter Simon: Er soll Georg bei der Suche nach Opfern beim RoboCup unterstützen und wird von einem Bediener gesteuert, um so in noch unzugänglicheres Gelände vorzudringen.


    Weitere Informationen:

    http://www.robocupgermanopen.de


    Bilder

    Prof. Dr. Stefan May (erste Reihe links) und das "AutonOHM"-Team
    Prof. Dr. Stefan May (erste Reihe links) und das "AutonOHM"-Team

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    regional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stefan May (erste Reihe links) und das "AutonOHM"-Team


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).