idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2014 14:55

Viel neue Kompetenz an der Technischen Hochschule Nürnberg

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    16 neu berufene Professorinnen und Professoren starteten zum Sommersemester

    Im Lauf des Wintersemesters und zum Sommersemester 2014 wurden wieder neue Professorinnen und Professoren an die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm berufen. Teilweise ersetzen sie Kolleginnen und Kollegen, die in den Ruhestand gegangen sind, teilweise nehmen sie im Rahmen der Ausbauplanung neu geschaffene Stellen ein. Ein Novum sind die Professuren mit reduziertem Lehrdeputat: Sie lehren neun anstatt der üblichen 18 Stunden pro Woche und widmen sich in der restlichen Zeit ihren Forschungsprojekten im Energie Campus Nürnberg oder dem Nuremberg Campus of Technology.

    Die neuen Professorinnen und Professoren haben viel Praxiserfahrung und sehr unterschiedliche Profile.

    Prof. Dr. René Conchon
    Fakultät Bauingenieurwesen, Lehrgebiet Konstruktiver Ingenieurbau
    Prof. Dr. René Conchon ist seit dem Sommersemester 2014 an der Fakultät Bauingenieurwesen tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Konstruktiver Ingenieurbau. Brücken, Tunnel, Hochhäuser, Kraftwerke, Industriehallen sowie Sportstätten und Multifunktionsarenen sind Beispiele für Bauwerke, die von Bauingenieurinnen und -ingenieuren des Konstruktiven Ingenieurbaus hinsichtlich der Standsicherheit berechnet und konstruiert und später auf der Baustelle realisiert werden. Dabei greifen verschiedene Bereiche des Konstruktiven Ingenieurbaus wie Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Baustatik und Grundbau ineinander.
    Prof. Dr. Conchon hat sein Studium im Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau, Diplomfachrichtung Bauingenieurwesen, an der Technischen Universität Darmstadt absolviert.
    Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt am Institut für Statik tätig. Dort widmete er sich in Lehre und Forschung der von Prof. Dr. Richard Schardt entwickelten Verallgemeinerten Technischen Biegetheorie, die auch Bestandteil seiner Dissertation war.
    Die von Prof. Dr. Ralf Avak verfassten Fachbücher „Stahlbetonbau in Beispielen, Teil 1 und Teil 2“ hat Prof. Dr. Conchon 2012 als Erstautor fortgesetzt.
    Seit 1992 arbeitet Prof. Dr. Conchon außerdem für verschiedene Ingenieurbüros in den Bereichen Brückenbau, Ingenieurbau und Hochbau in der Tragwerksplanung und Projektleitung.

    Prof. Dr. Beatrice Dernbach
    Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften, Lehrgebiet Praktischer Journalismus
    Prof. Dr. Beatrice Dernbach ist seit dem Sommersemester 2014 an der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Praktischer Journalismus im Bachelorstudiengang Technikjournalismus. Sie ist zuständig für die Grundlagenausbildung in der Lehrredaktion und betreut die Felder journalistische Ethik und empirische Journalismusforschung.
    Von Oktober 1999 bis Februar 2014 hatte Prof. Dr. Beatrice Dernbach an der Hochschule Bremen eine Professur für „Journalismus in Theorie und Praxis“ inne. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte, die sich in zahlreichen Buch- und Zeitschriftenpublikationen widerspiegeln, sind unter anderem: Fachjournalismus, Wissenschaftskommunikation, Ökologie und Nachhaltigkeit in den Medien, Vertrauen in Journalismus, Narration, Zeitungsleseforschung.
    Prof. Dr. Dernbach hat von 1984 bis 1989 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Diplom-Germanistik mit Schwerpunkt Journalistik und Nebenfach Soziologie studiert. Nach dem Volontariat beim Verlag Nürnberger Presse von Oktober 1989 bis Februar 1991 arbeitete sie als Redakteurin in den Redaktionen in Erlangen und Nürnberg. 1994 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Universität Bamberg zurückgekehrt, wo sie 1998 mit summa cum laude promoviert wurde. Vor ihrer Berufung nach Bremen hat sie an mehreren Hochschulen sowie an der Journalistenschule Ruhr Lehraufträge wahrgenommen.

    Prof. Dr. Robert Jäckle
    Fakultät Betriebswirtschaft, Lehrgebiet Empirische Volkswirtschaftslehre
    Prof. Dr. Robert Jäckle ist seit dem Sommersemester 2014 an der Fakultät Betriebswirtschaft tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Empirische Volkswirtschaftslehre. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der angewandten Ökonometrie, der Surveymethodik sowie der angewandten Bildungs- und Verhaltensökonomik.
    Prof. Dr. Jäckle studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter forschte er zwischen 2004 und 2007 am ifo Institut für Wirtschaftsforschung im Bereich Sozialpolitik und Arbeitsmärkte. Während dieser Zeit war er zudem als Gastforscher bei der Deutschen Bundesbank tätig. Er wurde 2007 an der LMU mit drei Aufsätzen zur empirischen Außenhandels- und Arbeitsmarktökonomik promoviert.
    Nach 2007 hatte Prof. Dr. Jäckle Lehraufträge für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule München inne. Von 2008 bis 2011 bekleidete er eine Stelle als Projektleiter im Bereich Sozialforschung eines international tätigen Markt- und Sozialforschungsunternehmens, bevor er zum Wintersemester 2011 einem Ruf als Professor für Statistik und Volkswirtschaftslehre an die Hochschule Würzburg-Schweinfurt folgte.

    Prof. Dr. Günter Kießling
    Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik , Lehrgebiet Gebäudeintegration in zukünftige Stromnetze
    Prof. Dr. Günter Kießling ist seit dem 1. Februar 2014 an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Gebäudeintegration in zukünftige Stromnetze. Darüber hinaus arbeitet er im Projekt BUILDING am Energie Campus Nürnberg.
    Das Stromverteilnetz befindet sich in einem so noch nicht da gewesenen Umbruch: Treiber sind der stattfindende Ausbau erneuerbarer Energien und kommende Themen wie Wärmepumpenheizungen, Kraft-Wärme-Kopplung, dezentrale Speicher und Elektromobilität, die vor dem Durchbruch zum flächendeckenden Einsatz stehen. Erzeuger, Netzbetreiber und Verbraucher müssen neue, teilweise heute noch unbekannte technische und wirtschaftliche Aufgaben bewältigen. Zu deren Lösung beizutragen, ist das Ziel der Arbeitsgruppe im Projekt BUILDING am Energie Campus Nürnberg.
    Prof. Dr. Kießling hat sein Studium der Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) absolviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung der FAU war er in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft für Hochspannung und Hochstromtechnik in Mannheim in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft tätig. Für seine Promotion über die mechanische Wirkung von Kurzschlussströmen in Schaltanlagen erhielt er den Preis der Energietechnischen Gesellschaft im VDE.
    In seiner 25-jährigen Tätigkeit in der Elektroindustrie bekleidete er verschiedene Fach- und Führungspositionen und beschäftigte sich intensiv mit dem Themengebiet Elektrische Netze. Er leitete in Großbritannien das Produktmanagement für Reyrolle Netzschutz für Verteilnetze und war zuletzt bei Siemens Nürnberg Referent für Strategische Planung in der Energieautomatisierung.

    Prof. Roland Kraus
    Fakultät Bauingenieurwesen, Lehrgebiet Baubetrieb/Bauverfahrenstechnik
    Prof. Roland Kraus ist seit dem Sommersemester 2014 an der Fakultät Bauingenieurwesen tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Baubetrieb/Bauverfahrenstechnik. Das Lehrgebiet vermittelt Kenntnisse aus dem Bereich des Projektmanagements. Dabei werden Themen der Baugerätetechnik, der Bauverfahrenstechnik, der Terminplanung sowie der Projektsteuerung behandelt.
    Er studierte an der Fakultät für Bauwesen der Technischen Universität München.
    Zu seinen wissenschaftlichen Projekten gehörten Kooperationen mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg zur Aufbereitung von baubetrieblichen Praxisbeispielen für den Masterstudiengang Bauen im Bestand und die Mitwirkung an einem vom KompetenzZentrum Bau Neumarkt im Rahmen der High-Tech-Offensive der Bayerischen Staatsregierung initiierten Forschungsprojekt zum Einsatz von terrestrischen Laserscanning im Ingenieurbau.
    Seit dem Abschluss seines Bauingenieurstudiums war Prof. Kraus viele Jahre bei der Firmengruppe Klebl GmbH in Neumarkt in der Projektleitung und im Projektmanagement beschäftigt, zuletzt auch als Prokurist und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.

    Prof. Dr. Jan Lohbreier
    Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften, Lehrgebiet Physik
    Prof. Dr. Jan Lohbreier ist seit dem 1. Februar 2014 an der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Physik. Das Lehrgebiet umfasst thematisch die gesamte Breite der Physik von Atomphysik bis Thermodynamik sowie methodisch die experimentellen und die theoretischen Grundlagen.
    Das Studium der Physik absolvierte Prof. Dr. Lohbreier an der Universität Würzburg. Seinen Master of Science erhielt er an der State University of New York in Albany. Anschließend forschte und veröffentlichte er im Rahmen seiner Promotion über die Umwandlung ultrakurzer Laserpulse in den Röntgenbereich an der Universität Würzburg. Dabei betreute er Praktika, Vorbereitungskurse und Übungen an der Universität und präsentierte seine Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen.
    Prof. Dr. Lohbreier war mehr als fünf Jahre beim weltweit größten Automobilzulieferer in unterschiedlichen Bereichen tätig. In der Piezoaktorentwicklung arbeitete er an metallo-keramischen Verbindungen und in der Prozesssimulation optimierte er Fertigungsprozesse durch numerische Simulation, Toleranzanalyse und Strömungssimulation. Zuletzt koordinierte und leitete er technische Kostensenkungsprojekte im internationalen Fertigungsverbund.

    Prof. Dr. Michael Mirke
    Fakultät Werkstofftechnik, Lehrgebiete: Physikalische Chemie, Organische Chemie, Polymerchemie
    Prof. Dr. Michael Mirke ist seit dem 1. Dezember 2013 an der Fakultät Werkstofftechnik tätig und vertritt dort die Lehrgebiete Physikalische Chemie, Organische Chemie und Polymerchemie.
    Prof. Dr. Mirke studierte Chemie an der Universität Bayreuth mit dem Schwerpunkt Polymere. Dort schloss er 1995 auch seine Promotion mit einem Thema über die Synthese und Charakterisierung spezieller Polymerstrukturen ab.
    Nach seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Hochschule beschäftigte er sich als Entwicklungsleiter bei einem weltweit tätigen Hersteller phenolharzgebundener Schleifscheiben mit der Optimierung von Rohstoffen und Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen, die zur Werkstoffbearbeitung in spanenden Prozessen eingesetzt werden.
    Bis zum Wechsel an die TH Nürnberg verantwortete er die Anwendungstechnik bei einem der größten Hersteller silikatischer Rohstoffe in Europa. Er arbeitete an Fragen des Einsatzes von Rohstoffen wie Quarz, Feldspat oder Kaolin in den unterschiedlichsten Werkstoffen.
    Prof. Dr. Mirke interessiert sich dafür, wie die Eigenschaften von Rohstoffen bei der Herstellung sowie durch Modifizierung und Verarbeitung für bestimmte Werkstoffe angepasst werden können. Werkstoffseitig liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Polymere. An der TH Nürnberg möchte er beispielsweise an der Generativen Fertigung von Polymeren arbeiten.

    Prof. Dr. Christine Niebler
    Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Lehrgebiet Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Medizintechnik
    Prof. Dr. Christine Niebler vertritt seit dem Sommersemester 2014 in der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik das Lehrgebiet Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Medizintechnik. Ihr Lehrgebiet umfasst neben den Grundlagenfächern der Elektrotechnik auch Themen der Robotik und medizinischen Gerätetechnik.
    Prof. Dr. Niebler hat im zweiten Jahrgang des I.C.S.-Förderstudienganges an der damaligen Fachhochschule Nürnberg einen BEng in Telecommunication and Information Technologies erworben und an der Technischen Universität München den MSc of Biomedical Engineering im Bereich der Rehabilitationsrobotik. Das Masterstudium umfasste einen Forschungsaufenthalt an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Nach der Promotion am Institute of Medical Physics der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über robotergeführte dreidimensionale Röntgenbildgebung beschäftigte sich Prof. Dr. Niebler als Visiting Research Fellow am Radiological Science Laboratory der Stanford University weiter mit dieser Thematik. Seit 2008 war sie als Entwicklungsingenieurin bei Siemens Healthcare mit der Weiterentwicklung der Kooperation robotischer Systeme im OP-Umfeld befasst.
    Bereits seit 2006 konnte Prof. Dr. Niebler als Lehrbeauftragte unter anderem für Grundlagen der Elektrotechnik sowie als Praktikumsleiterin im Labor für Regelungstechnik der TH Nürnberg Lehrerfahrung sammeln. Ihr besonderes Anliegen in ihrem Lehrgebiet sind die Integration der Robotertechnologie in die Medizintechnik, die Mensch-Maschine-Interaktion im medizinischen Umfeld sowie die Ermöglichung schonender Operationsverfahren durch intraoperativen Einsatz automatischer Assistenzsysteme.

    Prof. Dr. Areti Papastavrou
    Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik, Lehrgebiete Mathematik, Technische Mechanik und Finite Elemente in der Strömungsmechanik
    Prof. Dr. Areti Papastavrou ist seit dem Sommersemester 2014 an der Fakultät Maschinenbau und Versor-gungstechnik tätig und vertritt dort die Lehrgebiete Mathematik, Technische Mechanik und Finite Elemente in der Strömungsmechanik.
    Sie hat Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Mechanik, Statik und Strömungsmechanik an der Universität Hannover studiert und wurde anschließend am Lehrstuhl für Numerische Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum im Gebiet Adaptiver Finiter Element Methoden promoviert.
    Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Technomathematik in Kaiserslautern hat Prof. Dr. Papastavrou im Bereich der Simulation von Strömungen in komplexen Strukturen gearbeitet. Ein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Konfigurationsmechanik für poröse Medien wurde durch sie an der Technischen Universität Kaiserslautern etabliert. Neben einer wissenschaftlichen Tätigkeit am Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik der Universität Saarbrücken war sie mehrere Jahre als Berechnungsingenieurin in der Kraftwerkssparte der Siemens AG in Erlangen beschäftigt.
    Prof. Dr. Papastavrou hat Erfahrungen in der Lehre durch mehrere Lehraufträge an der FH Kaiserslautern und der HTW Saarbrücken erworben. Sie war zwei Semester an der FH Bielefeld am Campus Minden als Professorin für Ingenieurmathematik und Technische Mechanik im neuen Fachbereich Technik tätig. Sie wechselt nun von einer Professur für Mathematik und Technische Mechanik an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TH Ingolstadt, wo sie seit dem Sommersemester 2011 beschäftigt war, an die TH Nürnberg.

    Prof. Dr. Helen Rogers
    Fakultät Betriebswirtschaft, Lehrgebiet Internationales Management
    Die Britin Prof. Dr. Helen Rogers ist seit dem Sommersemester 2014 an der Fakultät Betriebswirtschaft tätig und vertritt dort das Lehrgebiet International Business and Management. Ihre Lehrbereiche umfassen insbesondere interkulturelle und internationale Aspekte des Managements, unter anderem internationale Markteintritte, weltweite Arbeitsteilung sowie angewandte Forschungsmethoden.
    Nach dem Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Operations Management an der University of Nottingham und der University of Cambridge in Großbritannien wurde Prof. Dr. Rogers über das Thema „Performance Measurement für internationale Produktentwicklung“ an der University of Nottingham promoviert.
    Anschließend war sie zunächst als Management-Beraterin bei KPMG in Australien tätig. Es folgten Stellen als Managerin für den Einkauf bei der Cable & Wireless Optus Telecommunications in Sydney/Australien und als Business Development Manager bei einem Mittelständler in Großbritannien.
    Prof. Dr. Rogers lehrte und forschte an der Manchester University Business School, Macquarie University in Sydney und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen International Business Negotiations, Teamarbeit/Spieltheorien und Koordination von globalen Supply Chains. Wesentliche Veröffentlichungen erfolgten beispielsweise in: „International Business Review“, „International Journal of Production Economics“ und „International Journal of Cross Cultural Management“. Prof. Dr. Rogers ist regelmäßig Referentin und Moderatorin auf internationalen Kongressen.

    Prof. Dr. Bartosz von Rymon Lipinski
    Fakultät Informatik, Lehrgebiet Medieninformatik
    Prof. Dr. Bartosz von Rymon Lipinski ist seit Februar 2014 an der Fakultät Informatik tätig und vertritt dort das Lehrgebiet Medieninformatik. Das Lehrgebiet umfasst Game Engineering, interaktive Medienanwendungen und Softwaretechnik.
    Er wurde an der Technischen Universität München zum Thema interaktive 3D-Visualisierung im Anwendungsbereich der computerassistierten Chirurgie promoviert. Sein Studium der Informatik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre hat er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn absolviert.
    Vor seinem Dienstantritt in Nürnberg hatte Prof. Dr. von Rymon Lipinski eine Professur für Informatik an der Mediadesign Hochschule München inne. Neben seiner Lehrtätigkeit, schwerpunktmäßig in den Bereichen 3D-Computergrafik, Software-Entwicklung und Projektmanagement, war er als wissenschaftlicher Koordinator und zuletzt auch als Leiter des Fachbereichs „game design and interactive media engineering“ tätig. Am center of advanced european studies and research in Bonn hat er zur Architektur medizinischer Software-systeme und Echtzeit-Visualisierung komplexer Datensätze geforscht und veröffentlicht. Heute liegt sein Forschungsschwerpunkt im Bereich alternativer 3D-Rendering-Verfahren sowie angewandter künstlicher Intelligenz.
    Auch außerhalb von Forschung und Entwicklung hatte Prof. Dr. Bartosz von Rymon Lipinski seinen beruflichen Schwerpunkt in der Softwarebranche, wobei er in beratender und zum Teil auch leitender Funktion einige erfolgreiche Ausgründungsvorhaben in den Bereichen Medizintechnik und Unterhaltungssoftware unterstützen konnte.

    Prof. Dr. Ronald Schmidt-Vollus
    Forschungsschwerpunkt Automatisierungstechnik, Lehrgebiet Steuerungstechnik
    Prof. Dr. Ronald Schmidt-Vollus ist seit 1. Januar 2014 als Professor mit reduziertem Lehrdeputat am Nur-emberg Campus of Technology tätig und leitet dort den Forschungsschwerpunkt Automatisierungstechnik. Er gehört der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik sowie der Fakultät Elektrotechnik Fein-werktechnik Informationstechnik an und vertritt in beiden Fakultäten das Lehrgebiet Steuerungstechnik.
    Prof. Dr. Schmidt-Vollus studierte in an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Chemieingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik und wurde dort auch im Fach Anlagentechnik promoviert.
    Er arbeitet seit 1994 in verschiedenen Bereichen der Prozessautomatisierung und war zuletzt als technischer Leiter der Systementwicklung bei der ProLeiT AG in Herzogenaurach für Forschung und Entwicklung verantwortlich. Seine bisherigen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Störungsfrüherkennung und Diagnose von Maschinen und Anlagen, Nutzergerechte Gestaltung von Mensch-Maschinenschnittstellen und die Verbesserung der Energieeffizienz beim Steuern und Regeln von Pumpensystemen.
    Seit 2006 hat Prof. Dr. Schmidt-Vollus zudem regelmäßig Lehraufträge an der Hochschule Weihenste-phan/Triesdorf und an der technischen Fakultät der FAU in den Fächern Mess- und Regelungstechnik, An-lagentechnik und Prozessleittechnik inne.

    Prof. Dr. Raphael Verstege
    Fakultät Betriebswirtschaft, Lehrgebiet Personal, Berufs- und Arbeitspädagogik
    Prof. Dr. Raphael Verstege ist seit dem 1. Februar 2014 an der Fakultät Betriebswirtschaft tätig und vertritt dort die Lehrgebiete Personal sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Diese umfassen zum einen den Bereich Personalmanagement, insbesondere Personalführung und Personalentwicklung und zum anderen sämtliche Fragen der beruflichen Bildung, des betrieblichen Bildungsmanagements und der Qualifizierung betrieblichen Bildungspersonals.
    Nach dem Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Production Management an der Hochschule Reutlingen schloss Prof. Dr. Verstege ein Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Stuttgart-Hohenheim an und wurde dort mit dem Thema Selbstorganisiertes Lernen und berufliche Medienkompetenz in Sozialwissenschaften promoviert.
    Prof. Dr. Verstege war von 2001 bis 2008 Assistent am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Stuttgart-Hohenheim und hatte seit 2004 verschiedene Lehraufträge an den Dualen Hochschulen in Stuttgart und Ravensburg sowie an der Universität Stuttgart-Hohenheim inne. In einem kooperativen For-schungsprojekt mit der Robert Bosch GmbH beschäftigte er sich mit der Integration neuer Medien in die betriebliche Berufsausbildung.
    Bei der Bosch Diesel Systems war er seit 2001 Berater für Organisationsentwicklung, von 2008 bis 2011 Referent für Personalentwicklung und Leiter der technisch-gewerblichen Ausbildung bei Bosch Power Tools in Leinfelden, danach Senior-Manager für weltweite Förderprogramme und Führungskräfteentwicklung im Corporate Bosch Training Center Stuttgart.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.th-nuernberg.de


    Bilder

    TH-Nürnberg
    TH-Nürnberg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    TH-Nürnberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).