idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2014 15:35

Persönliches Engagement und Solidarität für die Gemeinschaft

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Bayernweiter Ehrenamtskongress am 4. und 5. Juli in Nürnberg: Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Vereinen, Verbänden und Kommunen

    Wie lassen sich Ehrenamtliche gewinnen, dauerhaft halten und in bestehende Vereinsstrukturen einbinden? Wie wird sich der Wandel der Bevölkerungsstruktur auf Vereine und Vorstände auswirken? Wie können Social Media für das Ehrenamt genutzt werden? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des zweiten bayernweiten Ehrenamtskongresses, der am 4. und 5. Juli im Historischen Rathaussaal in Nürnberg stattfindet. Über 500 haupt- und ehrenamtliche Koordinatorinnen und Koordinatoren des Ehrenamts sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Sport, Kultur und Vereinen werden teilnehmen.

    Der Ehrenamtskongress wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zusammen mit der Hochschulkooperation-Ehrenamt in Kooperation mit der Stadt Nürnberg organisiert. „Das Besondere am Ehrenamtskongress ist, dass wir ehrenamtlich Engagierte aus allen Feldern ansprechen“, hebt die Projektleiterin und ausgewiesene Ehrenamts-Expertin Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Technischen Hochschule Nürnberg hervor. „Vom Musikverein und der Feuerwehr über soziale Einrichtungen bis hin zu den Sportverbänden. Und sie alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Immer mehr Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, doch gleichzeitig häufig kürzer und unverbindlicher als früher.“ Der Ehrenamtskongress greift diese Thematik praxisnah auf und bietet eine Plattform für die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Bereichen des ehrenamtlichen Engagements.

    Vorträge, Exkursionen und Abendveranstaltung am Freitag
    Am Freitag, 4. Juli 2014, gibt es Vorträge zum Thema Ehrenamt. Prof. Dr. Klie spricht zur Rolle von Caring Communities in einer älter werdenden Gesellschaft. Am Nachmittag steht eine Podiumsdiskussion mit prominenten Vertreterinnen und Vertretern aus Medien an: „Habe die Ehre !? Das Bild des Ehrenamts in den Medien“. Danach stehen Exkursionen zu best-practice-Beispielen aus dem ehrenamtlichen Bereich vor Ort an. Die Referentinnen und Referenten kommen aus Deutschland, Österreich, Israel und den Niederlanden.

    Workshops am Samstag
    Am Samstag, 5. Juli 2014, finden Workshops statt, in denen ausgewiesene Expertinnen und Ex-perten gemeinsam mit den Kongressgästen aktuelle Fragen des bürgerschaftlichen Engagements diskutieren.

    Mehr Infos
    Informationen zum Programm gibt es online unter http://www.ehrenamtskongress.de

    Hinweis für Redaktionen:
    Am Freitag 4. Juli 2014, um 11.45 Uhr, gibt es einen Termin, der für die Bild-Berichterstattung gut geeignet ist: Am Kirchplatz von St. Sebald ist das Technische Hilfswerk mit einem Zwölf-Tonner und Kranwagen vor Ort, so dass die Gruppe der Kongressteilnehmer aus der Höhe fotografiert werden kann. Die Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, wird auch anwesend sein.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Doris Rosenkranz, mobil: 0177.5602093, E-Mail: doris.rosenkranz@th-nuernberg.de


    Bilder

    Gut besucht: Schon zum ersten Ehrenamtskongress im Jahr 2012 kamen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern
    Gut besucht: Schon zum ersten Ehrenamtskongress im Jahr 2012 kamen viele Teilnehmerinnen und Teilneh ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Gut besucht: Schon zum ersten Ehrenamtskongress im Jahr 2012 kamen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).