idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2003 17:59

FH Nürnberg: "Quest" fördert Datenbankausbildung - Lizenzen im Wert von mehr als 250.000 US-Dollar

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Das Multimedia- und Datenbanklabor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg bietet den Studierenden eine fundierte, an der industriellen Praxis ausgerichtete Datenbankausbildung. Mit "Oracle" hat das Labor seit zehn Jahren einen starken Partner, der im Rahmen der "Oracle Academic Initiative" das Datenbanklabor mit Oracle Software und Trainingsmaterial ausstattet. Auf der Basis dieser Toolausstattung waren schon bisher Studenten sehr gut präpariert, im Rahmen von Diplomarbeiten auch komplexe Datenbankentwicklungsaufgaben in Firmen und Behörden zu übernehmen. Nun konnte mit "Quest Software GmbH" ein neuer bedeutender strategischer Partner gewonnen werden. Zum Auftakt der Partnerschaft stellt Quest der FH Nürnberg Software im Wert von mehr als 250.000 US-Dollar zur Verfügung.

    Quest Software entwickelt als einer der führenden Oracle-Partner Werkzeuge zur Datenbankadministration und Applikationsentwicklung. Professor Dr. Hans-Georg Hopf, Leiter des Multimedia- und Datenbanklabors, und sein Team freuen sich, dass durch die Kooperation mit Quest Software die professionelle Datenbankausbildung gerade im Bereich der Applikationsentwicklung und Datenbankadministration weiterhin an vorderster Front möglich ist.

    Die Produktivität in der Entwicklung von Datenbankanwendungen kann mit Hilfe von Quest's Produkten "TOAD" und "SQL-Navigator" gesteigert werden. Im administrativen Bereich bietet Quest mit den Produkten "Spotlight on Oracle" und "Foglight" mächtige Tools an, um auch die komplexen Administrationsaufgaben im Detail beherrschen zu können, Probleme zu erkennen und zu analysieren und entsprechende Optimierungsstrategien zu erarbeiten. Ergänzt werden diese Tools durch die elektronischen Fachbibliotheken "Knowledge Xpert for PL/SQL" und "Knowledge Xpert for Oracle Administration". Mit Quest kann die im Labor betriebene Applikationsentwicklung auf hohem Niveau weitergeführt werden. Toolbasierte Optimierungs- und Analysefunktionen können in Quests ausgereiften Entwicklungsumgebungen deutlichen Produktivitätszuwachs bewirken. Insgesamt stellt Quest Software dem Datenbanklabor Werkzeuge im Wert von mehr als 250.000 US-Dollar zur Verfügung.
    Gerade für den neuen Diplom-Studiengang Medientechnik und für den Master-Studiengang Softwareengineering ist datenbankgestütztes Wissens- und Informationsmanagement ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt und eine professionelle Toolausstattung wichtige Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Mit Oracle- und Quest-Software lernen Studenten schon im Studium Datenbankentwicklung auf hohem Niveau. Darüber hinaus bietet Quest Software den Studenten zukünftig Praktika zur Softwareentwicklung mit Quest-Tools an - ein idealer Ausgangspunkt für den Berufsstart in der innovativen IT-Branche!

    Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Hans-Georg Hopf, Tel. 0911/5880-4874 oder -1112, E-Mail: hans-georg.hopf@fh-nuernberg.de oder an Dipl.-Ing. (FH) Christian Bretting, Tel. 0911/5880-1454, E-Mail: christian.bretting@fh-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).