idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2003 17:05

Nachhaltigkeit neu denken: Frankfurter Institut stellt Fragen an die Zukunft

Michaela Kawall Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE)

Wie sieht die Zukunft der im Entstehen begriffenen Weltgesellschaft aus? Die globale Entwicklung kann sich in äußerst unterschiedliche Pfade gabeln, abhängig davon, ob und wie soziale und ökologische Konflikte gelöst werden. Zwar hat sich das Konzept einer "Nachhaltigen Entwicklung" als Leitbild in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durchgesetzt, gleichzeitig droht aber auch ein Bedeutungsverlust: Der Begriff "Nachhaltigkeit" erlebt eine überhitzte Konjunktur, dem Sinngehalt droht inflationäre Entwertung. Inzwischen darf er in keinem Parteiprogramm und keiner Unternehmensleitlinie mehr fehlen; Politik und Wirtschaft versichern sich unablässig ihres nachhaltigen Engagements. Die aktuellen Klima-, Umwelt- und Wirtschaftsbilanzen fördern unterdessen ernüchternde Defizite zu Tage. Unter Aktivisten, Forschern und Experten wachsen die Zweifel am notwendigen Entscheidungswillen der Verantwortlichen. Die einhellige Diagnose lautet: Die Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft sind gestört; die bisherigen Anstrengungen werden nicht ausreichen, um den Kurs in der gegenwärtigen Phase des Umbruchs tatsächlich in Richtung Nachhaltigkeit zu korrigieren.

Das Frankfurter Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), seit 15 Jahren ein Vorreiter der Analyse sozial-ökologischer Krisenphänomene, greift diese Problematik mit einer wissenschaftlichen Tagung am 3. April in der Universität Frankfurt auf. Unter dem Titel "Nachhaltigkeit neu denken - Die Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft im Umbruch" wollen die ISOE-Forscherinnen und -Forscher anlässlich des Jubiläums gemeinsam mit Gästen aus Forschung, Wirtschaft und Politik die Konzepte zur Nachhaltigkeit neu überdenken.

Den Ausgangspunkt der Tagung bildet ein neuer, bahnbrechender Denkansatz, den eine Gruppe international anerkannter Fachleute, die "Global Scenario Group", unter Federführung von Paul Raskin, Direktor des Stockholm Environmental Institute in Boston (USA) entwickelt hat. Der Ansatz wurde unter dem Titel "Great Transition - Umbrüche und Versprechungen auf dem Weg zu einer planetarischen Weltgesellschaft" Ende letzten Jahres veröffentlicht. Diese Studie geht von einer beunruhigenden Einschätzung aus: Die Welt steht am Scheideweg - weitermachen wie bisher wäre ebenso gefährlich, wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft ungewiss und problematisch erscheint. Gleichzeitig werden jedoch Handlungsmöglichkeiten für eine alternative Form der Globalisierung sichtbar gemacht, in deren Mittelpunkt Lebensqualität, menschliche Solidarität, Schutz der natürlichen Umwelt und das Ideal einer informierten, engagierten Gesellschaft stehen.

In einer Plenumsveranstaltung mit Paul Raskin, einem der Autoren der Studie "Great Transition", werden verschiedene Zukunftsszenarien vorgestellt und kommentiert. Das Spektrum dieser Szenarien reicht vom düsteren Bild mit weiterer Verelendung, verarmten Kulturen, repressiven Staaten und Naturzerstörung bis hin zu einer Zukunft mit einem bereichernden Leben, umfassender Solidarität und einem gesunden Planeten. Kommentieren werden u.a.: Hans-Michael Hölz (Deutsche Bank, Public Affairs & Sustainability), Klaudia Martini (Vorstand Unternehmenskommunikation, Opel AG) und Dr. Volker Hauff (Vositzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung).

Im Anschluß an das Plenum diskutieren hochkarätig besetzte Arbeitsgruppen das Thema Nachhaltigkeit anhand von vier Brennpunktthemen:

Brennpunkt Wasser: Mangel versus Überfluss
mit Cyril Roger-Lacan (VIVENDI Environment, Direktor Europa, Paris), Prof. Dr. Ralf Otterpohl (Techn. Universität Hamburg-Harburg), Manuel Schiffler (Senior Economist, Weltbank, Washington) Elisabeth von Thadden (Die Zeit), Uwe Hoering (WEED)

Brennpunkt Versorgung: Bevölkerungsentwicklung und Versorgungskrisen
mit Dr. habil. Alexia Fürnkranz-Prskawetz (Max-Planck-Institut für demographische Forschung, Rostock), Prof. Dr. Adelheid Biesecker (Universität Bremen), Prof. Dr. Matthias Koziol (BTU Cottbus, Lehrstuhl für Stadttechnik), Dr. Mechthild Veil (Büro für Sozialpolitik und Geschlechterforschung in Europa, Frankfurt), Marion Schmitz (Nassauische Heimstätte, Stadt- und Baulandentwicklung)

Brennpunkt Lebensstile: Expansion - Exklusion - Exklusivität?
Mit Prof. Dr. Jens Dangschat (Raumplaner, TU Wien), Andreas Müseler (Environmental Manager LTU-Touristik GmbH), Lothar Grabner (Markt-/Trendforscher, Volkswagen AG), Dr. Marianne Reeb (Daimler Chrysler Society and Technology Research Group), Prof. Dr. Margit Mayer (J.F. Kennedy-Institute, Berlin), Klaudia Martini (Vorstand Unternehmenskommunikation, Opel AG)

Brennpunkt Gender und Ernährung: Umweltpolitik kontra Geschlechter-Gerechtigkeit
Mit Petra Thorbrietz (Food Watch), Micha Hilgers (Psychoanalytiker und Umweltmediator), Staatssekretär Alexander Müller (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft), Dr. Beatrix Tappeser (Öko-Institut Freiburg e.V.), Prof. Dr. Barbara Methfessel (Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft), Franziska Reichenbacher (Journalistin)

Die Tagung "Nachhaltigkeit neu denken - Die Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft im Umbruch" richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler, Problemlöser aus Wirtschaft und Politik, Mitglieder von Organisationen der Zivilgesellschaft und Medienvertreter. Das Institut für sozial-ökologische Forschung will damit nicht nur sein 15-jähriges Bestehen feiern, sondern vor allem der Nachhaltigkeits-Debatte in Forschung und Gesellschaft einen neuen Anstoß geben.

Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE:
Das ISOE ist ein innovatives Institut der sozial-ökologischen Forschung und der Nachhaltigkeitsforschung. Ziel der Forschung ist es, transdisziplinäres Wissen zu erarbeiten und unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und Akteuren zur Verfügung zu stellen. Im ISOE arbeiten derzeit 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 15 im wissenschaftlichen Bereich. Ihre Kompetenzen umspannen zahlreiche Disziplinen und Fachgebiete, von der Soziologie bis zur Biologie, von der Ernährungswissenschaft bis zur Ökonomie und Physik.

Das Institut finanziert sich im Wesentlichen aus Forschungsaufträgen und Mitteln der Projektförderung. Es wird darüber hinaus durch das Land Hessen und die Stadt Frankfurt unterstützt.

Für Fragen und weiteren Informationen:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Christine Grose
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 707 69 19 - 0
Fax 069 - 707 69 19 -11
info@isoe.de

Pressekontakt:
Luna Park 64
Medien Konzepte Projekt GmbH
Maren Dey, Gudrun Ranftl
Niddastr. 64
60329 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 256 697 - 31, -32
Fax 069 - 256 697 - 39
dey@lunapark64.de


Weitere Informationen:

http://www.nachhaltigkeit-neu-denken.de


Bilder

Ergänzung vom 24.02.2003

Vergessen wurden in der Mitteilung leider folgende Angaben:

Weiteres zur Tagung Nachhaltigkeit neu denken:

Die Tagung findet statt am 3. April 2003 von 9.30 bis 18.00 Uhr. Tagungsort ist das Casino der Johann Wolfgang Goethe-Universität (auf dem Campus Westend im Poelzig-Bau).
Im Teilnehmerbeitrag von EUR 100 (ermäßigt EUR 30) sind die Verpflegung und Pausengetränke enthalten. Über das Programm informiert eine eigene homepage:
http://www.nachhaltigkeit-neu-denken.de

Akkreditierung für Journalisten über LunaPark64 (s.u.) oder das Internet.

Anmeldung und Information:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Christine Grose
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 707 69 19 - 0
Fax 069 - 707 69 19 -11
info@isoe.de
http://www.nachhaltigkeit-neu-denken.de

Pressekontakt:
Luna Park 64
Medien Konzepte Projekt GmbH
Maren Dey
Niddastr. 64
60329 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 256 697 - 31
Fax 069 - 256 697 - 39
dey@lunapark64.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).