idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2014 08:29

Studiengang mit nachhaltiger Wirkung

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Bachelorstudiengang „Management in der Biobranche“ kommt nach Neumarkt

    Im Rahmen der Nordbayern-Initiative der bayerischen Staatsregierung wird der neue Ba-chelorstudiengang „Management in der Bio-Branche“ der Technischen Hochschule Nürnberg in Neumarkt angesiedelt und vom Freistaat Bayern mit 1,54 Millionen Euro unterstützt. „Die Entscheidung des Kabinetts ist ein wichtiger Impuls für unsere Hochschule und für die Stadt Neumarkt“, betonte der Präsident der TH Nürnberg, Prof. Dr. Michael Braun, bei einer Pressekonferenz in Neumarkt. „Der Studiengang passt perfekt zum Profil der Stadt, das an Nachhaltigkeit orientiert ist, und wird durch seine Alleinstellungsmerkmale auf großes Interesse stoßen“.

    Das Konzept des neuen interdisziplinären Bachelorstudiengangs „Management in der Bio-Branche“ haben die Fakultät Betriebswirtschaft und die Fakultät Angewandte Chemie der TH Nürnberg in enger Abstimmung entwickelt. Herausgekommen ist ein bundesweit einzigartiges Studienkonzept, das sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen vermitteln soll. Start könnte im Wintersemester 2015/16 sein.

    „Hintergrund ist das starke Wachstum der Bio- und Öko-Branche, in der sich allein der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in den Jahren 2000 bis 2011 verdreifacht hat“, analysiert Prof. Dr. Michael Braun. „Genau in diesem Feld ist die Doppelqualifikation für Fach- und Führungsaufgaben im Management und bei der Begleitung des Produktlebenszyklus besonders gefragt, wird bisher aber in dieser Form nirgendwo angeboten. Es geht also nicht um die Verlagerung eines Studienangebots, das es in Nürnberg schon gibt. Es wird jedoch eine enge Zusammenarbeit mit den Fakultäten und Einrichtungen am Stammsitz der Hochschule geben.“

    Von der Lebensmittelchemie bis zum Marketing für Bio-Produkte
    Der neue interdisziplinäre Bachelorstudiengang wird im naturwissenschaftlich-technischen Bereich die Grundlagen der Biologie und Biochemie ebenso vermitteln wie die Grundlagen der Lebensmittelchemie oder eine Einführung in die Verfahrenstechnik der Produktion von anderen Bioprodukten wie z.B. Kosmetika oder Textilien. Im betriebswirtschaftlichen Teil geht es von der Kosten- und Leistungsrechnung über betriebliche Steuern bis hin zu Marketing und Unternehmensführung. Darüber hinaus werden sich die Studierenden mit biologischer Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und -technologie ebenso beschäftigen wie mit Qualitätsmanagement, Verträglichkeitsfragen und Bio-Labeln.

    Enge Kontakte wird es auch zum Studienschwerpunkt „Gesundheitsökonomie“ im Rahmen des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft der TH Nürnberg geben. Der Schwerpunkt wird bereits seit 2007 von der TH Nürnberg in Kooperation mit dem Klinikum Neumarkt angeboten. Im August 2009 unterzeichneten die Hochschule, die Stadt und der Landkreis Neumarkt einen Kooperationsvertrag zur Ansiedlung weiterer Studiengänge und zur Errichtung eines Studienzentrums. „Die Entscheidung des Kabinetts, die nördliche Oberpfalz in der Dezentralisierungsstrategie zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Meilenstein. Wir werden damit unsere Präsenz in Neumarkt deutlich ausbauen können“, so Prof. Dr. Michael Braun.

    Der Präsident der TH Nürnberg freut sich zudem über eine weitere Maßnahme im Rahmen der Nordbayern-Initiative: Das Strukturprogramm fördert auch den Ausbau des Nuremberg Campus of Technology, in dem die TH Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg „Auf AEG“ in den Kompetenzfeldern Energie, Bau und Umwelt, Verkehr und Logistik, Automatisierungstechnik und Sicherheitstechnik zusammenarbeiten.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101,
    E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).