idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2014 13:31

Neues Informationszentrum entsteht

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Neubau der TH Nürnberg am Keßlerplatz: 6.100 m2 Nutzfläche für Bibliothek und Rechen-zentrum

    Auf 6.100 m² Nutzfläche soll ab Ende 2015 das neue Informationszentrum der TH Nürnberg am Standort K am Keßlerplatz entstehen. Es wird Platz für die Bibliothek und das Rechenzentrum bieten und viel Raum für Studierende. Zusätzlich entsteht eine Tiefgarage mit 67 Plätzen. Der Sieger-Entwurf eines Architektenwettbewerbs für den Neubau stammt vom Architekturbüro ATELIER 30 GmbH in Kassel. Die geschätzten Gesamtbaukosten liegen bei ca 40 Millionen Euro. Zur Realisierung des Projekts arbeiten die Technische Hochschule Nürnberg und das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg eng zusammen.

    Das neue Informationszentrum soll auf dem Gelände des ehemaligen KC-Gebäudes, der so ge-nannten „Alten Chemie“ entstehen. Diese wurde 1961 errichtet und von der Fakultät Angewandte Chemie bis zu ihrem Umzug in das neue Gebäude KT im Jahr 2008 genutzt. Das KC-Gebäude war seit 2009 noch als Ausweichgebäude im Einsatz. Im Oktober 2014 wurde – nach umfangreicher Altlastenentsorgung – das KC-Gebäude abgerissen.

    Hell und großzügig
    An dieser Stelle entsteht nun das neue Informationszentrum nach einem Entwurf des Kasseler Architekturbüros ATELIER 30 GmbH. Es besteht aus zwei kubusförmigen verbundenen Baukörpern. Der größere beherbergt auf 4.240 m² Nutzfläche vom Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss die öffentlich zugänglichen Bereiche der Bibliothek und im 4. Obergeschoss die zugehörigen Büros und Mitarbeiterplätze. Ein offenes Atrium über alle Stockwerke schafft eine großzügige und angenehme StudienAtmosphäre. Das Rechenzentrum wird in einem Gebäudeteil mit Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss auf 1.860 m² Nutzfläche untergebracht. Der ganze Gebäudekomplex wird barrie-refrei über ein gemeinsames Foyer erschlossen. Im Untergeschoss befinden sich Magazin- und Technikräume.
    Das Informationszentrum wird zwischen KB-Gebäude im Westen, KR-Villa im Osten, KA-Gebäude im Norden und Prinzregentenufer im Süden platziert. Im Zuge der Baumaßnahme sollen auch die maroden Kanäle am Standort Keßlerplatz saniert werden. Für die Gesamtarrondierung des Areals wird ein zentraler Platz und – über eine großzügige Treppenanlage – eine offene Verbindung zur Mensateria geschaffen. Unter dem neuen Platz ist eine unterirdische Tiefgarage mit 67 Plätzen vorgesehen , so dass im Innenhof nicht mehr geparkt werden muss. Dieser kann in Zukunft von den Studierenden genutzt werden und soll eine hohe Aufenthaltsqualität bieten.
    Die Gesamtmaßnahme trägt so ganz wesentlich zur Verbesserung der Campus-Qualitäten und zur Schaffung einer Mitte mit zentralen Funktionen am Standort Keßlerplatz bei.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Presse- und Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail:
    presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Präsident Prof. Dr. Michael Braun (links) und Dieter Maußner, Leiter des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg, mit einem Modell des neuen Informationszentrums
    Präsident Prof. Dr. Michael Braun (links) und Dieter Maußner, Leiter des Staatlichen Bauamts Erlange ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Präsident Prof. Dr. Michael Braun (links) und Dieter Maußner, Leiter des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg, mit einem Modell des neuen Informationszentrums


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).