idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2014 12:39

Stiftungsprofessur der N-ERGIE an der TH Nürnberg:

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Prof. Dr. Bernhard Strobl auf die Stiftungsprofessur für das Lehrgebiet „Systeme der elektrischen Energieversorgung“ berufen

    Prof. Dr. Bernhard Strobl ist von der Technischen Hochschule Nürnberg auf die Stiftungsprofessor für das Lehrgebiet „Systeme der elektrischen Energieversorgung“ an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) berufen worden. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft finanziert diese Stiftungsprofessur für die Dauer von fünf Jahren.
    Das Lehrgebiet umfasst den gesamten Bereich der elektrischen Energieversorgung, angefangen von der Erzeugung über die Verteilung und Speicherung bis hin zum Verbrauch. Der Fokus der Stiftungsprofessur liegt auf anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
    „Die Energiewende und der Umbau der Energieversorgung bringen viele Chancen und Herausforderungen mit sich. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit der neuen Stiftungsprofessur und der Expertise von Professor Strobl eine wichtige Basis für den Wissens- und Technologietransfer zwischen uns als Unternehmen und der Wissenschaft schaffen“, sagt Josef Hasler, Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE. „Damit bauen wir unsere traditionsreiche und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule weiter aus.“ Die Stiftungsprofessur soll die Forschung auf Zukunftsfeldern und die Ausbildung von Fachkräften für die Region aber auch für die ganze Energiebranche unterstützen.

    „Der Umbau der Energiewirtschaft ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Dafür braucht die Ge-sellschaft hervorragend ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure, deren Wissen auf dem allerneuesten Stand ist,“ sagt Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, und bedankt sich bei der N-ERGIE für die Stiftungsprofessur. „Mit Prof. Dr. Bernhard Strobl konnten wir einen ausgewiesenen Experten gewinnen, der Erfahrung aus Forschung, Lehre und Wirtschaft mitbringt, und den Studierenden eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung bieten kann.“
    Prof. Dr. Bernhard Strobl ist seit dem 1. November 2014 als Professor an der TH Nürnberg tätig. Er wechselte aus der Industrie, wo er sich unter anderem mit der Stabilität von Netzwerken sowie mit Netzstudien zur Anbindung von Offshore-Windparks an das Festland beschäftigte, an die Nürnberger Hochschule. Davor war er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig, wo er mit einer Arbeit über eine neuartige netzwerktheoretische Beschreibung von Stromrichtern promoviert wurde und unter anderem das Wahlfach Hochspannungstechnik gelesen, Übungen zu energietechnischen Fächern abgehalten sowie zahlreiche studentische Arbeiten betreut hat.
    „Die Gestaltung der Energiewende ist für mich eine der spannendsten Aufgaben überhaupt“, betont Prof. Dr. Bernhard Strobl. „Aktuell befindet sich unglaublich viel im Umbruch, und ich befasse mich mit meinen Studierenden mit den immer komplexeren Systemen und Netzregelungen, die notwendig sind, damit wir auch in Zukunft sicher und zuverlässig unsere Energie beziehen können.“

    Pressekontakt N ERGIE
    Melanie Söllch
    Pressesprecherin und
    Leiterin Unternehmenskommunikation
    Tel. 0911 802-58050
    E-Mail: melanie.soellch@n-ergie.de

    Pressekontakt TH Nürnberg
    Elke Zapf
    Pressesprecherin und
    Leiterin der Hochschulkommunikation
    Tel. 0911 5880-4101
    E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Bernhard Strobl
    Prof. Dr. Bernhard Strobl

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Bernhard Strobl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).