idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2014 10:20

TH Nürnberg im größten europäischen Forschungsnetzwerk für Rohstoffe und Ressourcen vertreten

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Mitwirkung als einzige bayerische Hochschule im EIT KIC Raw Materials

    Das Institute of Innovation & Technology, die Institution zur Forschungsförderung der Europäischen Union (EU), gab am 10. Dezember 2014 die Gewinner der Förderausschreibung um eine EIT Knowledge and Innovation Community (KIC) bekannt. Das Konsortium mit über 150 Partnern aus 20 EU-Ländern, in dem die TH Nürnberg assoziierter Partner ist, konnte sich mit seinem Antragskonzept „Raw MatTERs" im Wettbewerb durchsetzen. Die Technische Hochschule Nürnberg ist somit Teil des größten und hochkarätigsten Forschungsnetzwerks für Rohstoffe und Ressourcen in Europa.

    410 Millionen Euro stehen in den kommenden sieben Jahren dem internationalen Konsortium aus Industrie, Forschung, Bildung und Wissenschaft für den Aufbau der Knowledge and Innovation Community (KIC) zur Verfügung. Aufgabe des Forschungsnetzwerkes wird es sein, neue Verfahren und Produkte für die nachhaltige Erkundung, Gewinnung, Verarbeitung, das Recycling und die Substitution von Rohstoffen für Europa zu entwickeln.

    Neben führenden deutschen Universitäten wie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, der RWTH Aachen und der TU Clausthal, sind auch renommierte Unternehmen wie die BASF SE und die Heraeus Holding GmbH vertreten. Die Zentrale des Forschungskonsortiums, bezeichnet als Knowledge and Innovation Community Management Team, wird ihren Sitz in Berlin haben. Die Koordination übernimmt das Helmholtz-lnstitut Freiberg für Ressourcentechnologie am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

    „Das ist eine herausragende Anerkennung für die TH Nürnberg“, freut sich Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg. „Wir sind als einzige bayerische Hochschule als Mitglied in diesem hochkarätigen, europaweiten Forschungsverbund vertreten. Dieser stellt eine völlig neue Qualität der Vernetzung zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Forschungseinrichtungen in der europäischen Forschungslandschaft dar. Es ist vor allem eine Auszeichnung für die jahrelange Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der TH Nürnberg. Sie gehören im Bereich der Rohstoff-, Recycling- und Ressourcen-Forschung nicht erst seit der Aufnahme in das Konsortium zur Spitzenklasse in Europa!“ Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik und Betriebswirtschaft sowie aus dem Kompetenzzentrum Analytik, Nano- und Materialtechnik (KAM) werden im KIC mitwirken.

    Mehr Informationen:
    http://eit.europa.eu/eit-community/eit-raw-materials
    http://eit.europa.eu/newsroom/eit-selects-new-strategic-partnerships-milestone-e...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Die TH Nürnberg wirkt als einzige bayerische Hochschule im EIT KIC Raw Materials mit.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).