idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2015 12:14

Effektives Compliance Management in China

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    STAEDTLER Stiftung fördert Forschungsprojekt der TH Nürnberg mit 40.000 Euro

    Kann durch effektives Compliance Management die Korruption in China vermieden wer-den? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt an der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg nach. Die STAEDTLER Stiftung unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme in Höhe von 40.000 Euro. Damit kann das Forschungsteam von Prof. Dr. Werner Fees die Akzeptanz und die Umsetzungswahrscheinlichkeit von unternehmensinternen Regularien und Standards aus der Perspektive chinesischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ausländisch-investierten Unternehmen in der Volksrepublik China evaluieren.

    Forschungsziel dieses empirischen Projektes ist die Beantwortung der Frage, ob und inwieweit compliancekonformes Verhalten im Geschäftsleben vorhergesagt und gegebenenfalls beeinflusst werden kann. „Unser Forschungsansatz fokussiert auf die von Compliance-Richtlinien der Muttergesellschaft betroffenen chinesischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher Unternehmen in der Volksrepublik China und kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Compliance-Forschung, der Korruptionsforschung und der interkulturellen Management-Forschung“, so Projektleiter Prof. Dr. Werner Fees.

    Compliance-Management-Systeme – also unternehmensinterne Verhaltenscodices – sind mittlerweile nicht nur in Großunternehmen, sondern auch in mittelständischen Unternehmen institutionalisiert. Die Anwendung dieser Regularien stößt in anderen Kulturkreisen auf organisatorische Schwierigkeiten und Unverständnis. Gleichwohl müssen Unternehmen – oft unter dem Druck erforderlicher Zertifizierungen – ein regelkonformes Verhalten, auch in ausländischen Tochtergesellschaften sicherstellen.

    Anhand des ausgewählten Forschungsmodells soll herausgefunden werden, inwieweit die grundsätzlichen Einstellungen zu Compliance, soziokulturellen Normen und wahrgenommenen Mechanismen zur Verhaltenskontrolle in China auf die Absicht chinesischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken, ein regelkonformes Verhalten gemäß den Compliance-Regularien zu zeigen.

    Das Projekt startete im Januar 2015 und verfolgt das Ziel, Verbesserungsvorschläge für die in der Praxis bestehenden Compliance-Strukturen deutscher Tochter-Unternehmen in China zu entwickeln.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Werner Fees, Tel. 0911/5880-2841 oder -2893, E-Mail: werner.fees@th-nuernberg.de
    Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).