idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2015 10:10

E-Mobile erfolgreich getestet: RUB-Forscher ziehen BIlanz

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Rund drei Jahre lang haben Bürgerinnen und Bürger, Berufstätige und insbesondere Pendler die Langstreckentauglichkeit von Elektroautos getestet. Über 500 Testfahrer waren für die Wissenschaft unterwegs, sie haben durch ihr jeweiliges Umfeld etwa 15.000 Personen mit dem Thema Elektromobilität in Kontakt gebracht. Zum Abschluss des Projekts unter Federführung des Instituts für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der RUB (Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis) ziehen die Beteiligten nun Bilanz. Zur öffentlichen Präsentation der Projektergebnisse sind alle Interessierten und ganz besonders Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    TERMIN

    Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Langstreckenelektromobilität“ findet statt am Freitag, 27. März ab 14 Uhr im Gebäude ID (Ebene 04, Südseite). Vor Ort haben Sie Gelegenheit, mit den Projektverantwortlichen, mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft und mit Testfahrern zu sprechen. Zu Gast an der RUB sind u.a. Dr. Veit Steinle aus dem Bundesverkehrsministerium und Ministerialdirigent Karl-Uwe Bütof aus dem NRW-Wirtschaftsministerium. Testfahrer berichten von ihren alltäglichen Erfahrungen aus dem Projekt. Unter allen Teilnehmern der Abschlussveranstaltung verlosen die Projektverantwortlichen noch einmal drei E-Autos für einen Zeitraum von je zwei Wochen.

    Bochum-Hamburg mit Range Extender oder Schnelllader

    Das Bochumer Demonstrationsprojekt war Teil der Elektromobilitäts-Modellregion Rhein-Ruhr und wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Im Einsatz waren alle derzeit gängigen Elektroautos verschiedener Hersteller. Untersucht wurden unterschiedliche Ladetechnologien und Antriebe sowie die Energieeffizienz und Nutzerakzeptanz. Auch klimatische Einflüsse auf die Fahrleistung der E-Mobile nahmen die RUB-Forscher in den Blick. Beweis für die Langstreckentauglichkeit waren z.B. die im Projekt zurückgelegten Fahrten zwischen Bochum und Hamburg – dabei wurden Autos mit Range Extender verglichen mit Fahrzeugen, die spezielle Schnellladesäulen nutzen. Aber auch bis nach Monaco und Kroatien haben es Fahrzeuge geschafft.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. Philip Dost, Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik (Enesys), Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Tel. 0234/32-25397, dost@enesys.rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Weitere Informationen:

    http://www.enesys.rub.de - Weitere Informationen zur Abschlussveranstaltung und Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).