idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2016 15:17

Brandschutz bei Bestandsbauten

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz von Verbund IQ beschäftigen sich am 14. April 2016 mit Brandschutzlösungen im Bestand

    Ältere Gebäude entsprechen oft nicht mehr den aktuellen brandschutzrechtlichen Vorschriften. Diese gilt es vor allem dann zu überprüfen und nachzubessern, wenn Gebäude eine Nutzungsänderung erfahren. Aktuelles Beispiel ist die Umwandlung bestehender Gebäude in Flüchtlingsunterkünfte. Im Mittelpunkt der diesjährigen Nürnberger Kolloquien für Brandschutz stehen deshalb die Risikobewertung von Bestandsbauten und die daraus resultierenden Anpassungspflichten für Eigentümer oder Betreiber. Die Veranstaltung findet am 14. April 2016 von 09:00 bis 17:00 Uhr an der Technischen Hochschule Nürnberg statt und richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Sachverständige, Mitarbeiter aus Gemeinden und Behörden sowie Mitarbeiter im betrieblichen Gebäudemanagement.
    Der Prozessauftakt am vergangenen Montag um das Brandunglück im oberbayerischen Schneizlreuth im Mai 2015, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen, macht Brandschutz topaktuell. Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH nimmt sich des Themas auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg an und veranstaltet am Donnerstag, dem 14. April 2016, zum zwölften Mal die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz. In diesem Jahr beschäftigen sich die Kolloquien eingehend mit den Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten verschiedener Brandschutzmaßnahmen und -konzepte im Bestand.

    Brandschutz: Vom Universitätsgebäude bis zur Flüchtlingsunterkunft
    Experten für Gebäudemanagement und Brandschutzplanung geben auf den Nürnberger Kolloquien einen detaillierten Überblick über Brandschutz und Bestandsschutz. Unterschiedliche Herausforderungen für Brandschutzkonzepte an Bestandsgebäuden aber auch Neubauten werden in Fachvorträgen vorgestellt und Lösungen diskutiert. Unter anderem zeigen Referenten in Erfahrungsberichten auf, wie der Umgang mit Gefahren für Leben und Gesundheit an Schulen gehandhabt wird.
    Eine besondere Risikobewertung und Analyse des Brandschutzes macht die Umnutzung eines Gebäudes nötig. Dies betrifft aktuell besonders die Einrichtung von Flüchtlingsunterkünften in vorhandenen Gebäuden. Brandschutzkonzepte müssen möglicherweise überarbeitet oder komplett neu erstellt werden, wenn beispielsweise eine ehemalige Kaserne in ein Flüchtlingsheim umgewandelt wird.
    Wenn die Brandkatastrophe dennoch eintritt, kommt die Feuerwehr und ihr Gerät zum Einsatz. Den Teilnehmern werden diverse Rettungsgeräte zur Sicherstellung des zweiten Rettungsweges vorgestellt. Neben den Einsatzmöglichkeiten werden auch die Einsatzgrenzen aufgezeigt.
    Abgerundet wird das Programm durch einen Praxisteil: In einem Impulsvortrag wird das Brandschutzkonzept der TH Nürnberg vorgestellt. Die anschließende Begehung der Hochschulgebäude in kleinen Gruppen zeigt Beispiele für schwierige bauliche Zielkonflikte bei Altgebäuden und Brandschutzlösungen in neu errichteten Hochschulgebäuden auf.

    Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz im Überblick:
    • Termin: Donnerstag, 14. April 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr
    • Ort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm,
    Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg
    • Anmeldung: Verbund IQ, Claudia Bauer, Tel. 0911/ 424599-12, claudia.bauer@verbund-iq.de
    • Anmeldeschluss: Montag, 04. April 2016
    • Weitere Informationen: http://www.brandschutz-weiterbildung.de


    Bilder

    Blick hinter die Kulissen – bei der Begehung werden u.a. technische Brandschutzeinrichtungen besichtigt
    Blick hinter die Kulissen – bei der Begehung werden u.a. technische Brandschutzeinrichtungen besicht ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Blick hinter die Kulissen – bei der Begehung werden u.a. technische Brandschutzeinrichtungen besichtigt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).