idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2016 13:10

Mittelstand 4.0-Agentur Cloud unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Die neu gegründete Mittelstand 4.0-Agentur Cloud unter Leitung des Fraunhofer IAO unterstützt die deutsche Wirtschaft kostenlos und unabhängig dabei, Cloud Computing in ihren Geschäftsalltag zu integrieren. Dazu stellt sie Multiplikatoren wie IHK und Handwerkskammern Veranstaltungskonzepte, Leitfäden und Praxisbeispiele zur Verfügung.

    Immer mehr Unternehmen entschlacken ihre hauseigene IT-Landschaft und nutzen das sogenannte Cloud Computing. Anstatt Raumkapazitäten für Rechner und Monitore vorzuhalten, Rechner zu warten und auf dem neuesten Stand zu halten, setzen innovative Unternehmen heutzutage auf externe Rechenzentren. Das mühsame Installieren von Programmen auf jedem Mitarbeiter-Computer entfällt und die Daten müssen nicht doppelt abgesichert werden. Für diesen Service können Unternehmen mittlerweile professionelle Dienstleister beauftragen.

    Doch trotz der technischen Möglichkeiten, die Cloud Computing heutzutage bietet, erscheinen die Nutzungszahlen noch zu gering, um in Deutschland von einem digitalen Wandel zu sprechen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zögern bei der Umsetzung.
    Cloud Computing im Geschäftsalltag integrieren

    »Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung ist kein Mythos mehr, sondern ein reales Szenario, dem sich die die deutsche Wirtschaft nicht mehr entziehen kann«, weiß Claudia Dukino, die am Fraunhofer IAO schon seit Jahren in Sachen Cloud forscht und Praxiserfahrungen gesammelt hat. Für sie ist Cloud Computing ein wichtiger Baustein im gesamten Digitalisierungsprozess. Dukino ist seit Oktober 2015 Projektleiterin der neuen Mittelstand 4.0-Agentur Cloud. Diese ist Teil der Förderinitiative »Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse«, die im Rahmen des Förderschwerpunkts »Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Gemeinsam mit zwei Partnerinstitutionen aus Niedersachsen, der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen und der it.emsland, unterstützt das Fraunhofer IAO die deutsche Wirtschaft dabei, Cloud Computing in den Geschäftsalltag zu integrieren.
    Cloud-Agentur bietet neutrale Unterstützung

    Claudia Dukino betont, dass die Agentur weder Cloud-Projekte für Unternehmen umsetze noch IT-Produkte verkaufe. »Wir haben als Mittelstand 4.0-Agentur Cloud den Auftrag, der deutschen Wirtschaft die Möglichkeiten des Cloud Computings kostenlos zu vermitteln. Es gibt von uns keinerlei Empfehlungen für Produkt X oder IT-Dienstleister Y, da wir zur Neutralität verpflichtet sind.«

    Die Internetseite der Mittelstand 4.0-Agentur Cloud bietet Produkte wie Veranstaltungskonzepte oder Leitfäden für den optimalen Einsatz von Cloud-Technologien. Praxisbeispiele von Unternehmen, die Cloud Computing erfolgreich umgesetzt haben, ergänzen das Unterstützungsangebot, das sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe richtet: Sogenannte Multiplikatoren, die im engen Kontakt zu KMU stehen, sollen die Produkte in die Unternehmerschaft tragen. »Wir denken da an Organisationen wie Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderungseinrichtungen oder auch Wirtschaftsverbände«, zählt Dukino auf. Denn diese Akteure seien nicht nur beratungs- und veranstaltungserfahren, sondern immer daran interessiert, für ihre Mitglieder und Klienten zukunftsfähige Trends zu sichten, die mittel- und langfristig zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen.


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1693-cloud-als...
    http://www.cloud-mittelstand.digital
    http://www.mittelstand-digital.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).